Description: Weltweit sind etwa 12 Millionen Menschen mit Leishmanien infiziert, und mindestens 60.000 sterben jedes Jahr an einer Leishmaniose. Durch das Auftauchen von AIDS vor etwa 25 Jahren ist ein ganz wesentlicher Risikofaktor für das Erkranken an einer Viszeralen Leishmaniose hinzugekommen. Die Leishmanien werden durch Phlebotomen (Sandmücken) übertragen, als Reservoirtiere treten Kleinsäuger und im städtischen Bereichen vor allem der Hund auf. Lange war man der Meinung, dass Phlebotomen und somit Leishmanien in Europa nur im Mittelmeergebiet vorkommen, in jüngerer Zeit aber traten in Mitteleuropa Leishmaniose-Fälle auf, bei denen kein Auslandsaufenthalt vorlag und nicht-vektorassoziierte Übertragungswege ausgeschlossen werden konnten, und schließlich wurden in Deutschland, NO-Frankreich und Belgien auch tatsächlich disjunkte Vorkommen von Phlebotomen nachgewiesen. Es ist also in höchstem Maße wahrscheinlich, dass auch in Österreich Vorkommen von Phlebotomen bestehen. Diese Annahme wird dadurch unterstützt, dass in Österreich bereits zwei Fälle von Leishmaniose beschrieben wurden, bei denen eine Infektion im Ausland ausgeschlossen werden konnte. Das Ziel des vorgelegten Projektes ist es, jene Standorte in Österreich zu ermitteln, an denen aufgrund der klimatologischen Gegebenheiten Vorkommen von Phlebotomen wahrscheinlich sind, um somit das Risiko für das autochthone Auftreten von Leishmaniose in Österreich abzuschätzen. Außerdem sollen ein Frühindikatoren-Profil und ein damit verbundener geeigneter Maßnahmen-Katalog zur Leishmaniose in Österreich erstellt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Leishmanien
?
Folgeschaden
?
Belgien
?
Österreich
?
Zoonose
?
Mitteleuropa
?
Europa
?
Infektion
?
Klimawandel
?
Krankheit
?
Krankheitserreger
?
Risikofaktor
?
Umwelt und Gesundheit
?
Autochthones Auftreten
?
Leishmaniose
?
Phlebotomen
?
Viszerale Leishmaniose
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Gesundheit und Frauen (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit Österreich (Geldgeber*in)
-
Prof. Horst Aspöck (Mitwirkende)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Meteorologie (Betreiber*in)
Time ranges:
2006-09-01 - 2007-09-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: StartClim2006.B: Risk assessment for the autochthonous occurrence of visceral leishmaniosis in Austria
Description: Twelve million people around the world are infected by leishmanias and more than 60.000 die from leishmaniosis every year. The emergence of AIDS around 25 years ago has brought along a supplementary major risk factor for coming down with visceral leishmaniosis. Leishmanias are transmitted by phlebotomines (sandflies), small mammals and in urban areas particularly dogs being important reservoir hosts. For many years it was believed that within Europe sandflies, and thus also leishmanias, do only occur in the Mediterranean region, however, recently leishmaniosis cases without any stay abroad and with no possibility of non-vector associated transmission were described in Central Europe. Finally, disjunctive occurrences of sandflies were found in Germany, the northeast of France and Belgium. Thus, it is in all probability that sandflies do also occur in Austria. This assumption is further corroborated by the fact that also in Austria two cases of leishmaniosis have been described in which an infection abroad could be excluded. The aim of the submitted project is to determine those regions in Austria that allow the occurrence of sandflies due to their climatologic realities, in order to assess the risk for the autochthonous occurrence of visceral leishmaniosis in Austria. Moreover, an early indicator profile and a corresponding appropriate action plan on leishmaniosis in Austria will be compiled.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1006703
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.35
- Title: 0.09
- Description: 0.23
- Identifier: false
- Keywords: 0.76
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.