Description: Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Koordination, Datenmanagement, Gasaustauschprozesse Meer-Atmosphäre, Einfluss der Ozeanversauerung auf den Austausch von Gasen und auf die Verfügbarkeit von Spurenmetallen^Vorhaben: Marine flüchtige organische Substanzen, Einfluss der CO2-Konzentrationen und von oberflächenaktiven Substanzen auf die Emission^Vorhaben: Bestimmung von Wasserauftriebsgeschwindigkeiten aus dem Ungleichgewicht von Heliumisotopen^SOPRAN III - Ozeanische Oberflächenprozesse im Anthropozän^Vorhaben: Freisetzung von marinem, reaktivem Halogen, Parameterisierung des Gastransfers Atmosphäre-Meer^Vorhaben: Quellen und Senken organischer Halogenverbindungen, CO2-Flüsse, Einfluss von Saharastaub auf die Strahlungsbilanz an der Ozeanoberfläche^Vorhaben: Ozeanischer Export von organischem Material, ozeanischer Import von Staub, Saharastaubexport in den tropischen Atlantik, Vorhaben: Determinierende Faktoren der biologischen Verfügbarkeit von Eisen aus Staub: Gelbstoff, reaktiver Sauerstoff, Liganden und Versauerung" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung.Ziel dieses Teilprojektes von SOPRAN ist die Synthese der Kenntnisse über Faktoren, die die biologische Verfügbarkeit von Eisen aus Staubeintrag im Ozean beeinflussen. Diese Faktoren schließen Ozeanversauerung ein, aber vor allem zwei Komponenten gelöster organischer Materie im Ozean, Gelbstoff und organische Liganden für Eisen. Dies soll geschehen durch Entwicklung und Validierung eines globalen Modelles für Eisenspeziation im Ozean, das diese Faktoren berücksichtigt. Mit diesem Modell sollen schließlich Szenarienläufe durchgeführt werden, um den Einfluss von Klimawandel und die Stärke möglicher feedbacks vermittelt über Eisenbiogeochemie im Ozean zu untersuchen. Hierzu soll zunächst ein existierendes Modell der Eisenspeziation um eine Komponente für Gelbstoff erweitert werden. Gleichzeitig wird eine Datenbank von gemessenen Konzentration von Gelbstoff zur Validierung des Modelles aufgebaut. Im nächsten Schritt wird die Modellierung global ausgeweitet und getestet, inwieweit das Modell in der Lage ist, beobachtete Verteilungsmuster von Gelbstoff wiederzugeben. Schließlich wird das globale Modell über längere Zeitskalen integriert werden um Fragen über mögliche Rückkopplungseffekte, etwa den Einfluss von Gelbstoff auf das photochemische Verfügbarmachen von Eisen, oder den Einfluss von Versauerung, zu untersuchen.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: CO2-Konzentration ? Eisen ? Biochemie ? Geochemie ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Sauerstoff ? Staubemission ? Staub ? Tensid ? Sauerstoffbestimmung ? Organisches Material ? Szenario ? Ozeanversauerung ? Bioverfügbarkeit ? Gasaustausch ? Globalmodell ? Hydrochemie ? Synthese ? Meeresgewässer ? Modellierung ? Klimafolgen ? Datenmanagement ? Datenbank ? Datenerhebung ? Informationsgewinnung ? Klimawandel ? Strahlungshaushalt ? Globale Aspekte ? Versauerung ? Atlantischer Ozean ? Validierung ?
Region: Bremen
Bounding boxes: 8.83333° .. 8.83333° x 53.08333° .. 53.08333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-02-01 - 2016-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://sopran.pangaea.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03F0662C (Webseite)Accessed 1 times.