API src

Science to Business / Science to Business Center Agrohort - AgroHort Solar - Optimierung von verschiedenen Biomassepotentialen zur energetischen Nutzung

Description: Das Projekt "Science to Business / Science to Business Center Agrohort - AgroHort Solar - Optimierung von verschiedenen Biomassepotentialen zur energetischen Nutzung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von RENA Solar Technology Center GmbH, Standort Freiburg durchgeführt. Entwicklung neuartiger Verfahrenskette zur effizienten Bereitstellung biogener Alternativbrennstoffe. Durch die Klimaschutzziele der Bundesregierung, in denen gefordert wird, dass 20Prozent des Energieverbrauchs bis zum Jahr 2020 aus erneuerbaren Energiequellen gewonnen werden soll, ist mit einer drastischen Verknappung von holzartigen Biomassen zu rechnen. Um Alternativen zu den herkömmlichen Holzvorräten (v.a. Waldrestholz) anbieten zu können, werden im Rahmen des aus EV-Mitteln finanzierten Regionale 2010-Projektes ':agrohort energy' verschieden Biomassepotentiale erforscht. Dazu werden verschiedene GroßgräserHerkünfte von Miscanthus und Switchgrass mit Pappeln, Weiden und Paulownien in Kurzumtriebsplantagen und mit regional verfügbarem Rodungsholz aus Obstbaumplantagen verglichen. Bei diesem Vergleich werden pflanzenbauliche und technische Unterschiede zwischen den Herkünften und Sorten der verschiedenen Pflanzen hinsichtlich ihrer Eignung zur energetischen Nutzung ermittelt. Dadurch sollen zum einen die vielversprechendsten Miscanthus-Herkünfte sowie Switchgrass verglichen werden und zum anderen eine Alternative zum hauptsächlich angebauten massenwüchsigen Klon Miscanthus x giganteus aufzeigt werden. Selbiges wird mit den zahlreichen Pappel-, Weiden- und Paulowniasorten durchgeflihrt, um standortgerechte Anbauempfehlungen geben zu können. Das hat zur Folge. dass die genetische Variabilität steigt. Außerdem wird erforscht, mit welchen innovativen Verfahrensketten die unterschiedlichen holzartigen biogenen Festbrennstoffe, die auf dem Campus Klein-Altendorf und seiner Umgebung zur Verfügung stehen, wirtschaftlich geerntet werden können und so als hochwertiger Brennstoff zu nutzen sind. Im nächsten Schritt werden die verschiedenen Mischbrennstoffe kompaktiert, um die Transportlogistik zu optimieren. Ferner wird versucht, den Einfluss der Pflanzenparameter auf die Pelletierbarkeit und Verbrennung in Großfeuerungsanlagen (50 - 800 kW) der Großgräser und Hölzer zu identifizieren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Hackschnitzel ? Freiburg ? Riesen-Chinaschilf ? Pappel ? Biobrennstoff ? Meteorologischer Parameter ? Obstbau ? Chinaschilf ? Erneuerbarer Energieträger ? Waldrestholz ? Holzeinschlag ? Meteorologie ? Wärmeversorgung ? Energetische Verwertung ? Großfeuerungsanlage ? Machbarkeitsstudie ? Software ? Wetterdaten ? Holzvorrat ? Plantage ? Energieverbrauch ? Holzfeuerung ? Pflanze ? Simulation ? Abfallbiomasse ? Energienutzung ? Holzbiomasse ? Kurzumtrieb ? Trocknung ? Klimaziel ? Biomasse ? Wirtschaftliche Aspekte ? Kenngröße ? Lagerung ? Standortbedingung ? Zerkleinerung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2009-07-01 - 2012-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.