Description: Mit 20Prozent der in der Industrie umgesetzten elektrischen Energie stellen Pumpenantriebe das größte Segment innerhalb der elektrischen Antriebstechnik dar. Da die elektrischen Antreibe großes Optimierungspotential aufweisen, kommt ihnen eine besondere Bedeutung bei der Steigerung der Energieeffizienz zu. Dies führt auch aus betriebswirtschaftlicher Sicht zu einem Gewinn für den Betreiber, da die Energiekosten eines elektrischen Antriebs meist mehr als 95Prozent der Lebenszykluskosten betragen. Die KSB AG als einer der weltgrößten Pumpenhersteller möchte dieses Energieeinsparpotential bei Pumpenmotoren erschließen und anwendungsabhängig unterschiedliche innovative elektrische Antriebe, die sich erheblich vom heutigen Standardmotor unterscheiden, erforschen. Die Ergebnisse sollen als technologisches Basiswissen dienen, um das KSB-Produktportfolio hinsichtlich Energie- und Ressourceneffizienz weiter zu entwickeln. Im Anschluss an das Vorhaben sollen die Projektergebnisse in der Anwendungsentwicklung umgesetzt und die daraus entstehenden Produkte über das internationale Vertriebsnetz vermarktet werden. Die Erschließung des vollen Energieeinsparpotentials setzt die anwendungsabhängige Erforschung unterschiedlicher Antriebsprinzipien voraus. Im Vorhaben werden entwickelt: a) Reluktanz-Synchronmotor für Wassernormpumpen, b) Ferrofluidgefüllter Asynchronmotor für Unterwasserpumpen, c) Geschalteter Reluktanzmotor mit geberloser Regelung für Spaltrohrpumpen, d) Permanentmagneterregter Line-Start-Motor für Tauchpumpen.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Elektrizität ? Elektrizitätsverbrauch ? Elektroantrieb ? Marketing ? Energieeinsparpotenzial ? Antriebstechnik ? Betriebswirtschaft ? Elektromotor ? Energie ? Energiekosten ? Industrie ? Minderungspotenzial ? Energieeffizienz ? Lebenszykluskosten ? Energieeffizienzsteigerung ? Wirtschaftliche Aspekte ? Effizienzsteigerung ? Ressourceneffizienz ? Pumpe ? Kreiselpumpe ? Optimieren der Fahrweise ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-10-01 - 2014-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter?repno=03ET1059A (Webseite)Accessed 2 times.