API src

Teilprojekt 3.3: Reaktive Textilien zur optimalen Anpassung an variable Strömungsbedingungen bei Wasserrädern^Wachstumskern Fluss-Strom Plus VP3: Technologieentwicklung für kleine Wasserkraftmaschinen^Teilprojekt 3.6: Fertigungstechnologie und Bau von Erprobungsmustern hydrokinetischer Turbinen - HKT^Teilprojekt 3.4: Technologieentwicklung für Horizontal-Wasserräder^Teilprojekt 3.5: Strömungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen, Teilprojekt 3.2: Technologieentwicklung für universelle Staudruckwasserräder

Description: Das Projekt "Teilprojekt 3.3: Reaktive Textilien zur optimalen Anpassung an variable Strömungsbedingungen bei Wasserrädern^Wachstumskern Fluss-Strom Plus VP3: Technologieentwicklung für kleine Wasserkraftmaschinen^Teilprojekt 3.6: Fertigungstechnologie und Bau von Erprobungsmustern hydrokinetischer Turbinen - HKT^Teilprojekt 3.4: Technologieentwicklung für Horizontal-Wasserräder^Teilprojekt 3.5: Strömungs- und Maschinentechnik der hydrokinetischen Turbinen, Teilprojekt 3.2: Technologieentwicklung für universelle Staudruckwasserräder" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hesseland Inh. Raik Hesse.Ziel dieses Teilprojektes ist die konstruktive Entwicklung des Prototyps für ein universelles Staudruckwasserrad. Mit dem neuartigen Wasserrad sollen bisher nicht wirtschaftlich erschließbare Mühlenstandorte ausgerüstet werden können. Das universelle Staudruckwasserrad soll elektrische Energie aus dem Gefälle des Gewässers erzeugen, welcher in das öffentliche Stromnetz eingespeist werden soll oder zum Eigenverbrauch der Betreiber genutzt wird. Nach Fertigstellung des Prototyps erfolgt dessen Verifizierung der Ökologieverträglichkeit durch Ökozertifizierung (ÖkoZert) AP 3.2.1 - Lastenhefte und Festlegen der technischen Spezifika (M3 - M35) AP 3.2.2 - Grundlagenermittlung und Vorplanung (M1 - M3) AP 3.2.3 - Entwicklung eines Gesamtkonzeptes mit allen relevanten Baugruppen mit Fokus Energie- und Kosteneffizienz des universellen Staudruck- Wasserrads (M3-M7) AP 3.2.4 - Material- und Tragwerksanalyse (M8 - M9) AP 3.2.5 - Entwicklung eines Gründungs-/Montagesystems für das Staudruckwasserrad (M8 - M12) AP 3.2.6 - Prototypenbau des universellen Staudruckwasserrades (M13 - M24) AP 3.2.7 - Prototypentests am gewählten Referenzstandort und anschließende Optimierungsmaßnahmen (M25 - M30) AP 3.2.8 - Ökologische Bewertung der Anlage (M31 - M36) AP 3.2.9 - Validierung (M30 - M31).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Elektrizität ? Wasserkraft ? Stromnetz ? Alternative Energie ? Stromerzeugung ? Materialprüfung ? Verfahrensoptimierung ? Wasserkraftwerk ? Energie ? Energiegewinnung ? Erneuerbare Ressource ? Mühle ? Ökologische Bewertung ? Produktionstechnik ? Werkstoffkunde ? Wirtschaftlichkeit ? Forschung und Entwicklung ? Energieeffizienz ? Kosteneffizienz ? Eigenbedarf ? Ökologischer Faktor ? Technischer Fortschritt ? Textilien ? Umweltverträglichkeit ? Technische Aspekte ? Energienutzung, Wasserkraft ? Prototyp ? Validierung ? Öffentliches Gewässer ?

Region: Sachsen-Anhalt

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-07-01 - 2018-06-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.