API src

Tiefenwasserbildung im Baikalsee

Description: Das Projekt "Tiefenwasserbildung im Baikalsee" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Eidgenössische Technische Hochschule Zürich, Strategie Nachhaltigkeit im ETH-Bereich, Abteilung Umweltphysik durchgeführt. Der Baikalsee enthaelt mehr als 20 Prozent des verfuegbaren Frischwassers der Erde und stellt gleichzeitig die groesste (23000 km3), die tiefste (1630 m) und die aelteste (mehr als 20 My) zusammenhaengende Suesswassermasse der Erde dar. Trotz der grossen Tiefe enthaelt die gesamte Wassersaeule Sauerstoff (mehr als 8 mg/kg), was auf eine Effizienz Tiefenwasserbildung hinweist. Tracermessungen bestaetigen, dass pro Jahr ueber 10 Prozent des Tiefenwassers erneuert werden, doch die genauen Ursachen hierfuer sind weitgehend unbekannt. Weiter wurde beobachtet, dass kaltes Oberflaechenwasser innerhalb weniger Tage bis an den Grund abtauchen kann. Die gaengigen Theorien zur Beschreibung der Dichte von Wasser vermoegen die Tiefenwasserbildung im Baikalsee nicht zu erklaeren, da deren Naeherungen bei vorliegenden physikalischen Bedingungen (grosse Tiefe, Temperatur nahe der Temperatur der max Dichte) nicht mehr gelten. Die Dichtefunktion von Suesswasser soll im Rahmen des Projektes neuformuliert und auf kalte tiefe Seen erweitert werden, um die experimentell gefundenen Mischungsprozesse physikalisch schluessig zu erklaeren.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Baikalsee ? Seen ? Zürich ? Sauerstoff ? Tracer ? Wassertemperatur ? Süßwasser ? Oberflächenwasser ? Tiefenwasser ? Messverfahren ? Trinkwasser ? Gewässerschutz ? Hydrologie ? Ressource ? Turbulenz ? See [Binnengewässer] ? Stroemungsverhaeltnisse ? Transportprozess ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1992-03-01 - 1997-03-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.