API src

Hyperspektraldaten zur Erfassung des Zustandes und der Entwicklung von Waldoekosystemen

Description: Das Projekt "Hyperspektraldaten zur Erfassung des Zustandes und der Entwicklung von Waldoekosystemen" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Lehrstuhl für Biometrie und Forstliche Informatik durchgeführt. Forstliche Planungstraeger benoetigen in der Regel detaillierte Statistiken und Karten mit Angaben zur Waldflaeche, Baumartenzusammensetzung, Altersstruktur, zum Holzvorrat und Holzzuwachs. Die Methoden der Daten- bzw. Informationsgewinnung reichen dabei von terrestrischen Kartierungen, terrestrischen Einzelbaumerhebungen durch visuelle Ansprachen und Messungen in Stichprobeninventuren bis hin zu Umfragen z.T. durch Fragebogen (UN/ECE). Bei der Informationserhebung standen bisher immer die Merkmale im Vordergrund, welche fuer die Nutzfunktion entscheidend sind. Dies spiegelt sich auch in den Erhebungskatalogen von nationalen, regionalen und lokalen Forstinventuren wieder. Durch die sehr hohen Genauigkeitsanforderungen an die thematische Klassentrennung und die ueber Jahrzehnte hinweg eingespielten Erhebungsmethoden hatte bisher die satellitengestuetzte Fernerkundung nur geringe Chancen, in diesem Bereich in den operationellen Einsatz zu gelangen. Einerseits eroeffnet eine verbesserte Sensorik im Hyperspektralbereich zusammen mit innovativen Auswertemethoden die Moeglichkeit, den Informationsanforderungen besser gerecht zu werden. Andererseits werden in Zukunft durch die getroffenen Vereinbarungen im Rahmen des Helsinki- und Strassburg-Prozesses zusaetzliche Daten und Informationen zur Ueberwachung der Nachhaltigkeit der Vielfachfunktionen von Waeldern notwendig. Neben der Produktionsfunktion sollen auf allen Planungsebenen die Erholungs- und Schutzfunktion sowie die Biodiversitaet und Naturnaehe von Waeldern staerkere Beruecksichtigung finden. Ueber die Merkmale, welche in Inventuren hinsichtlich Naturnaehe und Biodiversitaet erhoben werden koennen, herrscht bei den in Frage kommenden forstlichen Planungstraegern noch wenig Klarheit. Die Definition der Beduerfnisse hinsichtlich der Erfassung waldoekologischer Parameter sind daher bis heute noch sehr allgemein gehalten und umfassen Formulierungen, wie z.B. die Erfassung der Waldflaechendynamik, 'Naturnaehe' von Waeldern, oekologische Parameter, z.B. Totholzinseln, Waldrandlaenge und Waldrandaufbau, strukturelle Diversitaet, Baumartenmischung, Kohlenstoffbilanz von Waeldern. Die genaue Definition der Erfassungsmerkmale, einschliesslich deren qualitative und quantitative Bestimmung, steht noch in den Anfaengen. Zur vollen Inwertsetzung des Informationsgehalts der Hyperspektraldaten ist u.a. die Anwendung von kombinierten Verfahren, d.h. die Kombination von Fernerkundung und terrestrischen Stichprobeverfahren sinnvoll. Hierzu werden die entsprechenden statistischen Verfahren entwickelt und auf die Informationsbeduerfnisse abgestimmt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Kartierung ? Holzertrag ? Fragebogen ? Kohlenstoffbilanz ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Satellit ? Verfahrenskombination ? Karte ? Waldinventur ? Holzvorrat ? Baumartenzusammensetzung ? Bewertungskriterium ? Natürlichkeit ? Ökologische Bewertung ? Terrestrisches Ökosystem ? Quantitative Analyse ? Ökosystemforschung ? Sensorische Bestimmung ? Diversität ? Fernerkundung ? Informationsgewinnung ? Kenngröße ? Ökologischer Parameter ? Statistik ? Wald ? Nachhaltige Bewirtschaftung ? Biodiversität ? Auswertungsverfahren ? Planungsträger ? Produktionsfunktion ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1998-09-01 - 1999-12-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.