Description: Das vom BMBF finanzierte Verbundprojekt Südchinesisches Meer-Natürliches Laboratorium unter klimatischen und anthropogenen Stress (SOCLIS) ist eine erweiternde Aktivität, die den bilateralen MEGAPOL (Megacity's fingerprint in Chinese southern marginal seas: Investigation of pollutant fingerprints and dispersal) Verbund, welcher am IOW koordiniert wird, bis in das Jahr 2021 verlängert. Die zentrale Aktivität in SOCLIS bildet die Expedition mit dem deutschen Forschungsschiff SONNE (SO269), die im August von Singapur in das Arbeitsgebietet am nördlichen Schelfrand des Südchinesischen Meeres vor dem Perlflussästuar starten wird. SOCLIS hat zum Ziel, die marinen Umweltveränderungen vom Schelf bis in die tieferen ozeanischen Regionen zu untersuchen, um die Auswirkungen von anthropogenen und natürlichen Veränderungen auf das marine Ökosystem zu studieren. Untersucht werden die Austauschprozesse Land-Ozean (Perlfluss), Veränderungen der physikalischen Antriebe (Monsun, Zirkulation), anthropogene Stoffflüsse (u.a. Kohlenstoff, Nährstoffe, organische Schadstoffe, Mikroplastik, Antibiotika) die infolge der Entwicklung einer Megastadt um das Perlflussästuar modifiziert durch klimatische Variabilität entstehen. Während der Expedition wurde eine kontaminationsfreie Verankerung am nördlichen Kontinentalhang des Südchinesischen Meeres im Einflussbereich des Perlflusses aufgebaut und eingesetzt, die eine zeitliche Auflösung der Sedimentationsmuster natürliche und anthropogene Partikel erlauben soll. Die Verankerung erweitert die Infrastruktur und die wissenschaftlichen Schwerpunkte des SOCLIS/MEGAPOL Konsortiums. Sie wurde im Rahmen von TRAN (Zeitliche Muster anthropogene und natürliche Partikel am Kontinentalhang des Südchinesischen Meeres) konzipiert. Am SOCLIS mit seiner 30 monatigen Laufzeit sind die Universität Hamburg mit dem Institut für Geologie und die chinesischen Partner vertreten durch das Guangzhou Marine Geological Survey sowie die Jiao Tong Universität in Shanghai beteiligt. SOCLIS wird wie MEGAPOL und TRAN vom Leibniz Institut für Ostseeforschung Warnemünde koordiniert.
SupportProgram
Origins: /Wissenschaft/Leibniz-Gemeinschaft/Institut für Ostseeforschung /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Warnemünde ? Antibiotikum ? Monsun ? Pelagial ? Hamburg ? Schanghai ? Kohlenstoff ? Kontinentalschelf ? Nährstoff ? Wind ? Singapur ? Klimavariabilität ? Meeresgeologie ? Marines Ökosystem ? Stress ? Mikroplastik ? Megastadt ? Schiff ? Tropengebiet ? Meeresgewässer ? Organischer Schadstoff ? Schadstoffausbreitung ? Forschungsschiff ? Geologie ? Umweltveränderung ? Zirkulation ? Infrastruktur ? Schadstoff ? Anthropogener Einfluss ? Forschungseinrichtung ? Partikel ? Stoffstrom ? Hochschule ? Austauschprozess ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2019-04-01 - 2021-08-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03G0269A (Webseite)Accessed 1 times.