Description: Mit Blick auf das Ziel einer treibhausgasneutralen Wärmeversorgung des Gebäudebestands bestehen vielfältige Planungsbedarfe auf kommunaler Ebene. Strategien zur Steigerung der Energieeffizienz und zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung durch Einbindung erneuerbarer Energien und Abwärme sind in Einklang zu bringen. Aufgrund der dringenden Handlungserfordernisse rückt die kommunale Wärmeplanung auch in Deutschland in den Mittelpunkt der Debatte. Die Implementierung innovativer Lösungen für die Wärmeversorgung wirft dabei nicht nur technische Fragen auf, sondern betrifft in erheblichem Maße auch die organisatorische Ausgestaltung und rechtliche Umsetzung. Vor dem Hintergrund der zeitlichen Erfordernisse des Klimaschutzes und nicht zuletzt der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom März 2021 müssen die Wärmeplanungen konsequent auf das Ziel der Klimaneutralität im Jahr 2045 ausgerichtet werden. Bislang fehlt es jedoch nahezu vollständig an spezifischen Vorgaben für die Umsetzung der Wärmepläne. Die allgemeinen Regelungen des Baurechts können dies nur in Ansätzen leisten. Es sollen daher ergänzende ordnungsrechtliche sowie prozess- und maßnahmenbezogener Ansätze untersucht werden. Zudem gilt es die kommunalen Anwendungsfelder sowie notwendige Fortentwicklungen des Rechtsrahmens zu klären. Die Wärmeplanung ist zudem in die Governance-Architektur des Klimaschutzrechts einzuordnen. Da kleinere Gemeinden mit der Aufgabe der Aufstellung und Umsetzung einer Wärmeplanung häufig überfordert sein dürften, wird untersucht, welche Kooperationsmöglichkeiten der Rechtsrahmen bereits bietet und wie diese ggf. fortentwickelt werden müssen, um eine interkommunale Zusammenarbeit zu ermöglichen. Zusätzlich müssen für einen prozessorientierte Strategieentwicklung die planerischen Abläufe innerhalb der Kommune untersucht und mögliche Interessenkonflikte innerhalb der der Akteurslandschaft und regionalen Planungsaufgaben identifiziert und Lösungsvorschläge entwickelt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wärmewende
?
Bundesverfassungsgericht
?
Wärmeversorgung
?
Abwärme
?
Baurecht
?
Erneuerbare Energie
?
Klimaneutralität
?
Klimaschutzrecht
?
Dekarbonisierung
?
Klimaschutz
?
Interkommunale Zusammenarbeit
?
Gebäudebestand
?
Energieeffizienzsteigerung
?
Kommunale Wärmeplanung
?
Interessenkonflikt
?
Kommunalebene
?
Region:
Bayern
Bounding boxes:
12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-01-01 - 2025-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Legal studies
Description: With a view to the goal of a greenhouse gas-neutral heat supply for the building stock, there are many planning needs at the municipal level. Strategies for increasing energy efficiency and decarbonizing the heat supply by integrating renewable energies and waste heat must be harmonized. Due to the urgent need for action, municipal heat planning is also moving to the center of the debate in Germany. The implementation of innovative solutions for heat supply raises not only technical issues, but also to a considerable extent concerns the organizational design and legal implementation. Against the backdrop of the time requirements of climate protection and, not least, the decision of the Federal Constitutional Court in March 2021, heating planning must be consistently geared to the goal of climate neutrality in 2045. To date, however, there has been an almost complete lack of specific requirements for the implementation of heat plans. The general regulations of building law can only provide this in rudimentary form. Therefore, supplementary regulatory as well as process- and measure-related approaches are to be investigated. In addition, the municipal fields of application and necessary further developments of the legal framework must be clarified. Furthermore, heat planning has to be integrated into the governance architecture of climate protection law. Since smaller municipalities are often overburdened with the task of setting up and implementing heat planning, it will be examined which cooperation options the legal framework already offers and how these may need to be further developed to enable inter-municipal cooperation. In addition, for a process-oriented strategy development, the planning processes within the municipality must be examined and possible conflicts of interest within the landscape of actors and regional planning tasks must be identified and proposed solutions developed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1127282
Status
Quality score
- Overall: 0.47
-
Findability: 0.53
- Title: 0.00
- Description: 0.18
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.