Description: Das Projekt "Rekultivierung thermisch gereinigter Substrate (Pyrolyse) auf dem Gelaende der ehemaligen Kokerei Koenigsborn 3/4 (1989-1994)" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Essen, Fachbereich Architektur, Bio- und Geowissenschaften, Arbeitsgruppe Pflanzensoziologie und -ökologie durchgeführt. Bei der Diskussion ueber die bestmoegliche Technik zur Reinigung kontaminierter Boeden bleibt meistens ausser acht, wie sich das gereinigte Material bei der anschliessenden Wiederverwendung verhaelt. Diese Frage ist auch dann zu klaeren, aenn das Substrat in den Naturhaushalt integriert werden soll. Die Rekultivierung des thermisch gereinigten Materials (ca. 550 Grad C) erfolgte nach dem 'Muster der natuerlichen Sukzession' (Jochimsen), einem oekologisch vertretbaren und zugleich kostenguenstigen Verfahren. Unabhaengig von der Frage nach der geeignetsten Saatmischung wurde der Einfluss unterschiedlicher Saatstaerken, Aussaattermine und Duenger bzw. Gruenkompost geprueft und Empfehlungen fuer eine praxisgerechte Anwendung abgeleitet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ruhrgebiet ? Recycling ? Nordrhein-Westfalen ? Pflanzensoziologie ? Substrat ? Wiederverwendung ? Vegetationsdynamik ? Altlast ? Düngemittel ? Saatgut ? Architektur ? Bodenfruchtbarkeit ? Bodenverunreinigung ? Kompostdüngung ? Pyrolyse ? Rekultivierung ? Bodensanierung ? Kokerei ? Sukzession ? Thermisches Verfahren ? Naturhaushalt ? Aufbereiteter Boden ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1989-11-01 - 1994-10-30
Accessed 1 times.