Description: Das Projekt "Entwicklung eines Konzepts zur Berücksichtigung kumulativer Stoffeinträge in die Umwelt" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), Umweltbundesamt (UBA). Es wird/wurde ausgeführt durch: Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V..Unter REACH sind die Hersteller und Importeure von Stoffen verpflichtet, die Rahmenbedingungen für die sichere Verwendung ihrer Stoffe für deren gesamten Lebensweg zu definieren, die dafür notwendigen Verwendungsbedingungen zu dokumentieren und an ihre Kunden weiter zu reichen. Ab einer Herstellungs- bzw. Importmenge von 10 t muss der Hersteller bzw. Importeur dafür eine Stoffsicherheitsbeurteilung durchführen, die bei als gefährlich eingestuften oder als PBT/vPvB identifizierten Stoffen auch eine Expositions- und Risikobewertung beinhaltet. Eine einzelne Chemikalie kann jedoch in verschiedenen Produkten enthalten und für verschiedene Anwendungen im Einsatz sein. Zusätzlich können mehrere Hersteller und Importeure am Handel mit einer Einzel-Chemikalie beteiligt sein. Kommen an einem Standort mehrere Verwendungen einer Chemikalie zusammen ist es möglich, dass sich Einträge von verschiedenen, für sich betrachtet risikoarmen Verwendungen addieren und dann insgesamt ein unannehmbares Risiko für die Umwelt darstellen. Daher ist die standortbezogene Erfassung der Summe aller Emissionen eines Stoffes über alle Anwendungen und alle Expositionspfade hinweg von zentraler Bedeutung für die Beurteilung des durch den Einsatz dieser Chemikalie entstehenden Risikos. In diesem Gutachten wurde die Berücksichtigung solcher kumulativer Stoffeinträge in die Umwelt bei der Stoffsicherheitsbeurteilung unter REACH untersucht. Hierfür wurden die bestehenden Vorgaben zur kumulativen Expositionsbewertung in den Leitfäden und Handlungsanleitungen ausgewertet. Auch die Vorgaben anderer rechtlicher Regelungsbereiche wurden betrachtet und ihre Übertragbarkeit auf REACH untersucht. Insgesamt existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Begriffe und Definitionen im Zusammenhang mit kumulativer Expositions- und Risikobewertung in den verschiedenen Regelungsbereichen, wobei es unter REACH keinen einheitlichen Begriff für die kumulative Expositionsbewertung gibt. Insgesamt wird die kumulative Expositionsbewertung in den Leitfäden zur Stoffsicherheitsbeurteilung nur eingeschränkt berücksichtigt. Im Gutachten werden Vorschläge für die technische Umsetzung der kumulativen Expositionsbewertung von Chemikalien bei der Erstellung von Stoffdossiers durch den Registranten bzw. bei der Evaluierung derselben durch die Behörden sowie für die Berücksichtigung kumulativer Exposition durch den nachgeschalteten Anwender gegeben. Dabei werden Lücken in den bestehenden Regelungen aufgezeigt.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kumulative Wirkung ? PBT-Stoff ? vPvB-Stoff ? Außenhandel ? Emissionsbelastung ? Ökologie ? Schadstoffbelastung ? Eintragspfad ? Emissionsdaten ? Leitfaden ? Reaktorsicherheit ? Regulierung ? Schadstoffemission ? Schadstoffimmission ? Umweltbelastung ? Stoffsicherheitsbeurteilung ? Bewertung ? Chemikalien ? Exposition ? Immission ? Risikoanalyse ? Stoffbewertung ? Stoffgemisch ? Umweltgefährdung ? Standortbewertung ? REACH ? Expositionsbewertung ? Schadstoffakkumulation ? Umweltveränderung ? Naturschutz ? Lebenszyklus ? Gutachten ? Schadstoffverhalten ? Richtlinie ? Chemischer Stoff ? Risikobewertung ? Stoffeintrag ? Betriebsvorschrift ? Schadstoffverbleib ? Handlungsorientierung ? Importeur ? Begriffsdefinition ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2010-09-17 - 2010-11-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/basic-principles-for-development-of-a-concept-for (Webseite)Accessed 1 times.