API src

FEM-Berechnung von solarthermisch induzierten Spannungen an metallischen und keramischen Hochtemperatur-Komponenten

Description: Das Projekt "FEM-Berechnung von solarthermisch induzierten Spannungen an metallischen und keramischen Hochtemperatur-Komponenten" wird/wurde gefördert durch: Minister für Wissenschaft und Forschung Nordrhein-Westfalen. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Bochum, Institut für Werkstoffe, Lehrgebiet Werkstoffprüfung (WP).Der Einsatz von Bauteilen in solaren Anlagen stellt hohe Anforderungen an den Werkstoff und die konstruktive Auslegung. Hierbei ist nicht nur die hohe thermische Belastung zu beruecksichtigen, sondern auch der Einfluss von thermisch induzierten Spannungen, die durch eine stark inhomogene Temperaturverteilung hervorgerufen werden. Diese thermisch induzierten Spannungen koennen Thermoschock bzw. Thermoermuedung bewirken und so zum Versagen eines Bauteils fuehren. Ziel des Projektes ist die Ermittlung von Temperatur- und Spannungsverteilungen in Laser- bzw. solarbestrahlten Proben und Bauteilen mit der Finite-Elemente-Methode zur Beurteilung der Werkstoffschaedigung durch strahlungsinduzierten Thermoschock und Thermoermuedung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Keramik ? Bochum ? Nordrhein-Westfalen ? Werkstoff ? Laser ? Temperaturverteilung ? Wärmebelastung ? Metallischer Werkstoff ? Materialschaden ? Solaranlage ? Materialprüfung ? Bestrahlung ? Berechnungsverfahren ? Mathematische Methode ? Solarstrahlung ? Strahlung ? Anlagenbemessung ? Finite Elemente ? Haltbarkeit ? Schadensverursachung ? Temperaturerhöhung ? Thermoermuedung ? Thermoschock ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1993-07-01 - 1996-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.