Description: Das Projekt "Entwicklung neuer, breitwirkender Fusarium-Resistenzen im Weizen für die speziellen Herausforderungen gegenwärtiger Bioenergie-Fruchtfolgen, Teilvorhaben 3: Phänotypisierung Ährenfusarium und Toxin-Analysen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz im Ackerbau und Grünland.Ausgehend von der EU-Richtlinie 'Erneuerbare Energien' soll in Deutschland bis 2020 der Anteil von Bioethanol als Benzinersatz stark erhöht werden. Allerdings kommt es heute in Bioenergiefruchtfolgen zu steigender Belastung des Weizens mit Fusarium-Pilzen und deren Toxinen, die für Pflanze und Endverbraucher gefährlich sind. Neben dem Ertragsausfall reduziert der Fusarium-Befall die vergärbare Stärke und somit die Ethanolausbeute. Weizen ist durch seine Doppelnutzung interessant, denn bei der Ethanolproduktion fällt Schlempe als hochwertiges Futtermittel an. Die hitzestabilen Toxine verbleiben allerdings in der Schlempe und schränken die Verwertung ein. Aufgrund des erweiterten Befallsspektrums der Pilze (Blüten-und Wurzelinfektion) ist die Entwicklung besser geschützter Weizenpflanzen dringend notwendig. Die Verknüpfung der Genomischen Selektion mit vertieften diagnostischen Phänotypisierungen ermöglicht die Erfassung der systemischen Krankheitsentwicklung. Dieses diverse Weizensortiment aus weltweit bedeutenden Fusarium-Hotspot-Regionen ist einmalig und lässt ein vielfältiges, neues Resistenzspektrum erwarten. Es soll hinsichtlich effizienter Resistenzen gegenüber den Hauptinfektionswegen, Blüte und Wurzel, analysiert werden. Im Rahmen des JKI-Teilprojektes wird die Phänotypisierung der 460 Weizen-Genotypen mit künstlicher Inokulation durchgeführt. Dazu wird das JKI die Fusarium-Isolate, das Infektionsmaterial und die Prüfmethode bereitstellen sowie die Mykotoxinanalyse von belastetem Erntegut vornehmen. Die genetischen Assoziationen mit den Reaktionen des Weizens auf Fusarium-Befall werden zur Entwicklung verbesserter Resistenz- und Toxinmanagementstrategien durch Anwendung der markergestützten Züchtung beitragen. Neue und bekannte Resistenzen werden hinsichtlich ihres Potentials gegen Ähren (FHB)- und Wurzelfusariose (FRR) hinsichtlich Toxin- und Pilzausbreitung entschlüsselt. Zum Projektende werden neue Weizenlinien für Züchtung und Wissenschaft verfügbar sein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bioethanol ? Weizen ? Fusariumtoxin ? Genom ? Getreide ? Krankheitsresistenz ? Physiologische Wirkung ? Schadstoffgehalt ? Genotyp ? Pflanzengenetik ? Ackerbau ? Kulturpflanze ? Mykotoxin ? Bioenergie ? Blüte ? Futtermittel ? Grünland ? Schlempe ? Stoffwechselprodukt ? Toxin ? Pflanzenwurzel ? Pilzbefall ? Deuteromycet ? Pflanzenzüchtung ? Kausalzusammenhang ? Fruchtfolge ? Pflanzenkrankheit ? Pilz ? Pflanze ? Infektionskrankheit ? Phänotyp ? Prüfverfahren ? Resistenzzüchtung ? Schadstoffanalyse ? Anteil erneuerbarer Energien ? Smart Breeding ? Landwirtschaft ? Züchtung ? Pflanzenschutz ? Globale Aspekte ? Krankheitsursache ? Beimpfung ? Markergen ? Pflanzenphysiologie ? Auslese ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2013-01-01 - 2016-06-30
Accessed 1 times.