Description: Das Projekt 'Future-Hybrid' soll die Hürden für den Einbau von Hybrid-Wärmepumpen in Bestandsgebäuden erheblich senken. Methodisch wird dies durch die Entwicklung eines komplexitäts-reduzierten Systemkonzepts in Kombination mit einem modularen Zertifizierungssystem erreicht. Dies beinhaltet die Teilintegration, Vorkonfektionierung der Systemkomponenten und eine vereinfachte Zertifizierungsmethodik, welche zu einer Reduktion von Initialkosten führen soll. Darauf aufbauend soll ein angepasstes Verfahren zur Anlagenauslegung und vereinfachten, qualitätssichernden Inbetriebnahme entwickelt werden. Um eine hohe Anlagenperformance während der Nutzungsdauer zu gewährleisten ist auch eine automatisierte Anlagenüberwachung Ziel der Entwicklungen. Dabei sollen Expertenwissen und KI-basierte Ansätze gegeneinander bewertet werden. Randbedingung ist die Umsetzbarkeit auf dem Gerät selbst, um eine hohe Verfügbarkeit auch ohne Cloud-Anbindung zu gewährleisten. In Hinsicht auf perspektivisch verfügbare synthetische Energieträger soll ein Baumuster für ein greenfuel-nutzendes Hybridsystem entwickelt werden. Die entwickelten Komponenten und Werkzeuge werden im Labor sowie in einem Bestandsgebäude erprobt, demonstriert und bewertet.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Zertifizierungssystem
?
Anlagenüberwachung
?
Gebäudebestand
?
Arbeit
?
Region:
Baden-Württemberg
Hessen
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-07-01 - 2026-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Subproject: Complexity reduction and autoparametrization
Description: The 'Future-Hybrid' project aims to significantly reduce the hurdles for the installation of hybrid heat pumps in existing buildings. Methodologically, this is achieved by developing a complexity-reduced system concept in combination with a modular certification system. This includes partial integration, pre-assembly of system components and a simplified certification methodology, which should lead to a reduction of initial costs. Based on this, an adapted procedure for system design and simplified, quality-assured commissioning will be developed. In order to ensure high plant performance during the service life, automated plant monitoring is also an objective of the developments. Expert knowledge and AI-based approaches are to be evaluated against each other. A boundary condition is the feasibility of implementation on the device itself in order to ensure high availability even without a cloud connection. With regard to prospectively available synthetic energy sources, a prototype for a greenfuel-using hybrid system is to be developed. The developed components and tools will be tested, demonstrated and evaluated in the laboratory and in an existing building.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1127968
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.52
- Title: 0.00
- Description: 0.10
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.