Description: Das Projekt "Atomstrom aus Frankreich? - Kurzfristige Abschaltungen deutscher Kernkraftwerke und die Entwicklung des Strom-Austauschs mit dem Ausland" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Öko-Institut. Institut für angewandte Ökologie e.V. durchgeführt. Mit dem Mitte März 2011 - als Folge der Reaktorkatastrophe im japanischen Fukushima - erfolgten Beschluss eines Moratoriums für die 2010 beschlossene Laufzeitver-längerung der deutschen Kernkraftwerke, der Ankündigung eines grundlegenden Kurswechsels in der deutschen Kernenergiepolitik und der nachfolgenden Außerbetriebnahme erheblicher Kernkraftwerks-Kapazitäten in Deutschland haben sich erhebliche Veränderungen des Stromversorgungssystems ergeben. Die Untersuchung widmet sich speziell den Fragen, wie sich die Stromaustauschbeziehungen mit den Nachbarländern bzw. -regionen nach der Außerbetriebnahme erhebliche KKW-Kapazitäten entwickelt haben, was die wesentlichen Treiber für die Veränderungen waren und wie diese Stromaustauschbeziehungen in Bezug auf das nukleare Risiko bzw. die Auswirkungen auf den Klimaschutz einzuordnen sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Energieimport ? Fukushima ? Atomstrom ? Elektrizität ? Stromversorgung ? Energiewende ? Ökologie ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Nuklearkatastrophe von Fukushima ? Stromerzeugung ? Kernenergie ? Kernkraftwerk ? Atompolitik ? Energiepolitik ? Energiesicherheit ? Risikoanalyse ? Wirkungsanalyse ? Klimaschutz ? Anliegerstaat ? Atomrisiko ? Atomausstieg ? Stilllegung kerntechnischer Anlagen ? Änderung ? Laufzeit [Technik] ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2011-04-01 - 2011-04-30
Accessed 1 times.