Description: Das Projekt "Recycling von Spaenen und uebergeflossenem Feingut aus Magnesium - REMACAF" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Aalen, Institut für angewandte Forschung durchgeführt. Bauteile aus Magnesium werden im Automobilbau seit einigen Jahren vermehrt eingesetzt. Innerhalb der vergangenen fünf Jahre hat sich der Bedarf an Magnesium-Druckgusslegierungen verdreifacht. Ein Grund für den gesteigerten Bedarf ist u.a. das geringe Gewicht von Magnesium. Während von den Produkten aus Magnesium, wie z.B. Getriebegehäusen, keine Gefahr ausgeht, stellen Magnesiumspäne und sonstige bei der Herstellung der Bauteile anfallenden Magnesiumpartikel ein erhöhtes Sicherheitsrisiko dar. Das ungünstige Verhältnis Volumen/Oberfläche begünstigt Brände und Explosionen. Ein Großteil dieser Späne und Stäube, z.T. verunreinigt mit Kühlschmieremulsionen und Ölen, muss aus Mangel an alternativen Verwendungszwecken zurzeit noch als Sondermüll deponiert werden. 'Im Jahr 2004 werden in Europa bis zu 15.000 Tonnen derartiger Reststoffe anfallen' prognostiziert Prof. Dr. Dr. Friedrich Klein, Leiter des Europäischen Kompetenzzentrums (EKZ) Metallguss an der Fachhochschule Aalen. Wie dieser Magnesium-Sondermüll recycelt werden kann, ist Forschungsinhalt eines von der Europäischen Union (EU) mit 500.000 EUR geförderten Vorhabens. In dem auf zwei Jahre angelegten Forschungsprojekt erarbeitet die Fachhochschule Aalen gemeinsam mit einem dänischen Forschungsinstitut sowie sechs mittelständischen Unternehmen aus Dänemark, Norwegen, Österreich und Deutschland ein zukunftsweisendes Konzept des Magnesiumrecyclings.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Europäischer Flussaal ? Aal ? Magnesiumverbindung ? Öl ? Recycling ? Metallgießerei ? Magnesium ? Werkstoff ? Dänemark ? Norwegen ? Bundesrepublik Deutschland ? Österreich ? Kühlmittel ? Abfallbehandlung ? Abfallvermeidung ? Abfallverwertung ? Schadstoffbelastung ? Altmetall ? Staubemission ? Metallischer Werkstoff ? Staub ? Deponierung ? Fahrzeugbau ? Gefährlicher Abfall ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Partikelgrößenverteilung ? Reststoff ? Prognosedaten ? Europäische Union ? Brandschutz ? Recyclingfähigkeit ? Explosionsgefahr ? Abfallart ? Industrielle Forschung ? Risikoanalyse ? Internationale Zusammenarbeit ? Automobilindustrie ? Sicherheitstechnik ? Explosionsschutz ? Umwelttechnik ? Verfahrenstechnik ? Partikelförmige Luftverunreinigung ? Abfallzusammensetzung ? Abfallaufkommen ? Europa ? Explosivstoff ? Angewandte Wissenschaft ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Legierung ? Sicherheitsanalyse ? Forschungskooperation ? Forschungsprogramm ? Partikel ? Explosion ? Massenbezogenheit ? Fachhochschule ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-04-01 - 2003-04-01
Accessed 1 times.