Description: Die Bodenvegetation ist ein wichtiger Indikator für den Zustand, die Funktion und die Dynamik von Wäldern. Die Kenntnisse über die Veränderung der Bodenvegetation durch den Anbau der neophytischen Douglasie sind bisher begrenzt und konzentrieren sich auf wenige vegetationskundliche Untersuchungen in Brandenburg und die süddeutschen Mittelgebirge. Insbesondere fehlen ökologische Angaben über Mischbestände mit Douglasie, die nach den aktuellen waldbaulichen Zielen Vorrang vor den bisher vorherrschenden Reinbeständen erhalten sollen. Im norddeutschen Flachland werden dazu ältere Rein- und Mischbestände mit Douglasie (als hochproduktiver Neophyt mit zunehmendem Flächenanteil) mit Rein- und Mischbeständen aus Kiefer (als weithin vorherrschender Baumart mit hohem Umbaubedarf) und Buche (als Baumart der potentiell natürlichen Vegetation) vegetationskundlich (Struktur, Diversität) und standortskundlich (insbesondere Boden und Licht) verglichen. Mit der Bestimmung der Stoffproduktion und des Nährstoffkreislaufs sollen mögliche Unterschiede im Beitrag der Bodenvegetation an der Funktion der Douglasien-Ökosystme geklärt werden.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Bodenvegetation ? Buche ? Douglasie ? Kiefer ? Pflanzensoziologie ? Waldbaum ? Brandenburg ? Baum ? Licht ? Bodenstruktur ? Waldboden ? Waldökosystem ? Bestockung ? Neophyt ? Norddeutsches Tiefland ? Bodenqualität ? Landschaftsstruktur ? Mischwald ? Nährstoffkreislauf ? Ökologische Bewertung ? Wirkungsanalyse ? Mittelgebirge ? Waldzustand ? Flächenanteil ? Plantage ? Vergleichende Bewertung ? Produktivität ? Standortbedingung ? Wald ? Forstwirtschaft ? Ökosystemfunktion ? Waldfunktion ? Diversität ? Erfassung, Steuerung und Nutzung der Waldressourcen ?
Region: Lower Saxony
Bounding boxes: 9.16667° .. 9.16667° x 52.83333° .. 52.83333°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2003-01-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.