Description: Die Mehrzahl der Bäche des Weinviertels weisen aufgrund intensiver landwirtschaftlicher Nutzungen im Umland hohe Nährstoffbelastungen auf und sind gemäß der Evaluierung nach EU Wasserrahmenrichtlinie in einem unbefriedigenden ökologischen Zustand. Im gegenständlichen Projekt sollen an ausgewählten Bächen des Weinviertels (NÖ) mit Hilfe eines prozessorientierten Ansatzes jene steuerbaren Einflussgrößen identifiziert werden, welche die Nährstoffsituation im Gewässer wesentlich beeinflussen und die Reaktion des Gewässers auf Nährstoffbelastungen prägen. Als Basis dafür werden charakteristische Nährstoff-Emissionsquellen im Sub-Einzugsgebiet bzw. im Talboden identifiziert. Durch die Analyse der Zusammenhänge zwischen Nutzungsformen sowie Strukturausstattung im Gewässerumland/ Einzugsgebiet, Flussmorphologie und Stoffrückhalt bzw. -transformation im Gewässer bzw. im Uferbereich soll das Selbstreinigungspotential der Gewässer unter unterschiedlichen Belastungen und strukturellen Bedingungen identifiziert und dargestellt werden. Diese Resultate sollen - entsprechend den Vorgaben der EU-WRRL - in typspezifische Leitbildelemente für den guten Zustand der Gewässer im Hinblick auf hydromorphologische und physikalisch-chemische Qualitätskomponenten eingearbeitet werden. In der Folge werden daraus Vorschläge für zielgerichtete flussmorphologische Sanierungsmaßnahmen abgeleitet und in Form eines Leitfadens dokumentiert.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Ufer
?
Weinviertel
?
Bach
?
Niederösterreich
?
Eutrophierung
?
Gewässerbelastung
?
Österreich
?
Tschechische Republik
?
Gewässerstruktur
?
Belastbarkeit
?
Emissionsquelle
?
Landwirtschaftliche Nutzung
?
Leitfaden
?
Renaturierung
?
Schadstoffemission
?
Umweltqualitätsziel
?
Wasserrahmenrichtlinie
?
Bewirtschaftung von Wassereinzugsgebieten
?
Schadstoffabbau
?
Gewässerqualität
?
Gewässersanierung
?
Gewässerschutz
?
Sanierungsmaßnahme
?
Gewässerzustand
?
Gütekriterien
?
Immission
?
Kausalzusammenhang
?
Nährstoffeintrag
?
Einzugsgebiet
?
Regenerationsfähigkeit
?
Hydromorphologie
?
Schadstoffakkumulation
?
Schadstoffverhalten
?
Selbstreinigung
?
Tal
?
Physikalische Größe
?
Nutzungsart
?
Chemische Kenngröße
?
Wassergüteverbesserung
?
Süd-Mähren
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Hydrobiologie und Gewässermanagement (Betreiber*in)
-
WasserCluster Lunz - Biologische Station GmbH (Mitwirkende)
Time ranges:
2009-03-01 - 2011-12-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Process orientated research on the self purification capacity of heavily modified streams in the Weinviertel/Lower Austria and South Moravia: Development of guidelines for sustainable restoration measures in order to improve water quality (ProFor)
Description: Due to the high agricultural land use, most stream reaches in the northern part of Lower Austria are heavily modified and carry high amounts of nutrients. Together with the low precipitation in the region, this leads to a marked confinement of the streams integrity and to a bad ecological status. The aim of the proposed three-year project PROFOR (2008-2011) is to identify management options for such heavily modified low order streams which have the potential to influence the self-purification of these streams positively and to restore good water quality according to theEU Water Framework Directive. The project focuses on biogeochemical processes which are linked to stream structures and river bed morphology and which can, thus, be influenced by restoration measures. For the study, characteristic stream reaches of different hydro-morphological features and degrees of modification, from semi-natural over restored to heavily modified reaches, will be selected. Nutrient loading and transformation patterns will be investigated at catchment (point vs. non-point sources), reach (four-dimensional nutrient transport and uptake patterns) and micro scale (individual uptake and release processes) and will be linked within functional models. Based on these results, a Catalogue of restoration measures for small water bodies in agricultural landscapes will be developed.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1034567
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.33
- Title: 0.00
- Description: 0.07
- Identifier: false
- Keywords: 0.90
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.