Description: Das zukünftige Verhalten des Westantarktischen Eisschilds (WAIS) bleibt eines der kritischsten Unbekannten bei globalen Klima- und Meeresspiegelvorhersagen (IPCC, 2014). Vergangene Super-Warmperioden während des Plio- und Pleistozäns könnten als Analoga für Klimaszenarien dienen, die für die kommenden Jahrzehnte und Jahrhunderte vorhergesagt werden. Modellstudien legen nahe, dass Temperaturanomalien während dieser Zeiträume zu einem teilweisen oder vollständigen WAIS-Kollaps führten. Es fehlen jedoch noch eisproximale geologische Beweise solcher möglichen Zusammenbrüche. Während der IODP Exp. 379 konnten wir Bohrkerne von zwei Standorten bergen, die diese Intervalle abdecken. Insbesondere wird die Intensität der Eisentladung (Quantifizierung von Eisschutt; IRD) an 571 Proben untersucht. Ferner werden Indikatoren für die Sedimentherkunft und den möglichen Kollaps an ausgewählten Proben bestimmt, um die ost- und westantarktischen IRD-Quellen (Mineralogie und Ar-Ar-Datierung) zu unterscheiden. Die analytischen Arbeiten für das Projekt werden von studentischen Hilfskräften durchgeführt, die die Möglichkeit haben, Abschlussarbeiten zu verfassen. Die erzeugten Daten werden für die Datenintegration mit IODP-Projektpartnern, die Synthese und die endgültige Veröffentlichung verwendet.
SupportProgram
Origins: /Wissenschaft/AWI /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Ingenieurgeologie ? Eisschild ? Klimaprognose ? Abfluss ? Datierung ? Eis ? Tiefsee ? Antarktis ? Ostasien ? Meereis ? Berg ? Bohrkern ? Geologie ? Mineralogie ? Paläontologie ? Meeresgewässer ? Tiefbohrung ? Abdeckung ? Bohrung ? Infrastruktur ? Gebiet ? Globale Aspekte ? Änderung ? Klimaszenario ? Pleistozän ? Synthese ?
Region: Bremen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2020-01-01 - 2025-07-01
Webseite zum Förderprojekt
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/446373312 (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.bgr.bund.de/DE/Themen/MarineRohstoffforschung/IODP/Home/iodp_node.html (Webseite)Accessed 1 times.