Description: Die aktive Kühlung von Gebäuden gewinnt zunehmend an Bedeutung. Auf dem Markt gibt es allerdings eine Vielzahl unterschiedlichster Kältesysteme, so dass sich die für das Gebäude passende Systemauswahl für den Planer schwierig gestaltet. Daher zielt das Projekt Coolplan-AIR darauf ab, dass im Vorgängerprojekt Coolplan entwickelte Planungstool für effiziente Technologien zur Kühlung von Gebäuden, die auf flüssigen Wärmeträgern basieren, um luftgestützte Systeme, größere Leistungsklassen und die bisher nicht berücksichtigte Form von solarer Kühlung mit Photovoltaik-Modulen in Kombination mit elektrischen Kältemaschinen zu erweitern. Durch eine detaillierte und realitätsgetreue Berechnung sollen Energieberater, Architekten und planende Ingenieure befähigt werden, den Einsatz dieser Anlagen im Gebäude besser vergleichen und leichter planen zu können. Dadurch wird eine Verbreitung dieser Systeme im Markt bei Neubau und Sanierung von Gebäuden wesentlich gefördert. Zunächst sollen zur Ermittlung des stationären und vor allem dynamischen Teilllast-Betriebsverhaltens von einschlägigen Geräten Prüfstandvermessungen erfolgen (Arbeitsschwerpunkt der Hochschule Düsseldorf). Diese Messergebnisse bilden die Basis zur Modellierung der verschiedenen Gerätearten und deren typischen zuvor recherchierten Verschaltungs- und Regelungsarten unter MATLAB®/Simulink® und der Toolbox CARNOT-Blockset (FH Aachen). Die Simulationsergebnisse dienen der abschließenden Migration in die ETU-Software. Methodisch neu gegenüber dem Vorgängerprojekt ist, Vermessungen von Gesamtsystemen anhand von Praxisanlagen im Feld vorzunehmen und die Messergebnisse mit erzeugten Simulationsergebnissen der ETU-Werkzeuge zu vergleichen. Zum einen lassen sich dadurch die Simulationsergebnisse auf größere Anlagenklassen (größer als 20 kW) als die im Projekt vermessenen transferieren und zum anderen wird eine abschließende Prüfung der entwickelten Systemmodelle ermöglicht.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Aachen ? Düsseldorf ? Gebäudeklimatisierung ? Betriebsdaten ? Gebäude ? Hydraulik ? Messprogramm ? Regeltechnik ? Software ? Verfahrenskombination ? Gebäudetechnik ? Energieeffizientes Bauen ? Solare Kühlung ? Berechnungsverfahren ? Luftkühlung ? Simulation ? Vergleichsanalyse ? Gebäudesanierung ? Modellierung ? Kälteanlage ? Energieeffizienz ? Kühlung ? Technischer Fortschritt ? Anlagenbetrieb ? Anlagengröße ? Flüssiger Stoff ? Planungshilfe ? Prüfstand ? Solarmodul ? Stationäre Betriebsweise ? Validierung ? Vermessung ? Wärmetransport ? Anlagentechnik ? Betriebsanlage ? Betriebsparameter ? Dynamische Analyse ? Anlagenbemessung ? Effizienztechnologie ? Eignungsprüfung ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2017-03-01 - 2020-02-29
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=03ET1464A (Webseite)Accessed 2 times.