Description: Das Forschungsprojekt RENEW konzentriert sich auf die technische und ökonomische Konzeption von einem Gebrauchtmarkt für Photovoltaikmodule. Hierzu soll ein zuverlässiger und umfangreicher Qualifikationsprozess für gebrauchte Module entwickelt werden, um diese auf ihre Funktionalität und Sicherheit für deren weitere Verwendung zu prüfen. In diesem Zusammenhang soll eine ortsaufgelöste Hochspannungsisolationsprüfung (HV-Isolationsprüfung) die bisherigen Isolationsprüfmethoden ersetzen um damit deutlich zuverlässiger Isolationsfehler an gebrauchten Modulen identifizieren können. Module, welche in der Erstqualifikation einen Defekt aufweisen, sollen, wenn möglich, repariert werden. Die Qualifizierung dieser Reparaturverfahren soll durch Laboruntersuchungen und beschleunigten Alterungstests erfolgen. Aufgrund aktueller Probleme mit schadhaften Polyamid-basierten Rückseitenfolien (RSF) liegt der Fokus hier auf Reparaturlösungen für schadhafte Rückseitenfolien. Weitere Aspekte sind die Umsetzung und Anwendung dieser Methoden und die dazugehörigen Prozesse und schließlich auf die Wiederverwendung der PV-Module im Feld. Ziel des Projektes ist eine zuverlässige Qualifizierung von gebrauchten Photovoltaikmodulen durch eine neue Hochspannungsprüfmethode sowie die Umsetzung von Reparaturmethoden an frühzeitig ausgefallenen Modulen. Damit soll eine möglichst große Menge an Photovoltaikmodulen bis zum Ende ihrer Lebenszeit in Betrieb gehalten und damit eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft in der Photovoltaikbranche in Gang gesetzt werden.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wiederverwendung
?
Solarindustrie
?
Kreislaufwirtschaft
?
Reparatur
?
Forschungsprojekt
?
Laboruntersuchung
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2023-08-01 - 2026-07-31
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Repair and Reuse of Photovoltaic Modules
Description: The research project RENEW focuses on the technical and economic conception of a second-hand market for photovoltaic modules. For this purpose, a reliable and comprehensive qualification process for used modules is to be developed in order to test their functionality and safety for their further use. In this context, a spatially resolved high-voltage insulation test (HV insulation test) is to replace the previous insulation test methods in order to be able to identify insulation faults on used modules much more reliably. Modules which show a defect in the initial qualification shall be repaired, if possible. The qualification of these repair methods shall be done by laboratory tests and accelerated aging tests. Due to current problems with defective polyamide-based backsheet films (RSF), the focus here is on repair solutions for defective backsheet films. Further aspects are the implementation and application of these methods and the associated processes and finally on the reuse of the PV modules in the field. The aim of the project is a reliable qualification of used photovoltaic modules by a new high voltage testing method as well as the implementation of repair methods on early failed modules. This is intended to keep the largest possible quantity of photovoltaic modules in operation until the end of their service life, thus initiating a sustainable circular economy in the photovoltaic industry.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1119216
Status
Quality score
- Overall: 0.50
-
Findability: 0.67
- Title: 1.00
- Description: 0.05
- Identifier: false
- Keywords: 1.00
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.