API src

Neue Verwertungswege für Stahlwerksschlacken: Entwicklung von hydrothermal gehärteten Bauprodukten

Description: Stahlwerksschlacke (SWS) entsteht als Gesteinsschmelze bei ca. 1650 Grad C während der Verarbeitung von Ro heisen, Eisenschwamm oder Schrott zum Stahl. Je nach Stahlerzeugungsverfahren unterscheidet man zwischen LD-Schlacken (Linz-Donawitz), SM-Schlacken (Siemens-Martin) und Elektroofenschlacken. Gegenstand der Untersuchungen dieses Projekts sind die LD-Schlacken (LDS). Derzeit werden SWS als Düngemittel in der Landwirtschaft, als Kalk- und Eisenträger in der Stahlproduktion, als Trag- und Deckschicht von landwirtschaftlichen Wegen oder beim Bau von Buhnen und Leitwerken, bei Kolkverfüllungen und Sohlaufhöhungen sowie als Erosionsschutz im Wasserbau verwendet. Trotz der aufgezählten Verwertungsmöglichkeiten müssen in Deutschland jährlich ca. 1 Mio. Tonnen SWS deponiert werden. Während grobe Stückschlacken weitestgehend einer untergeordneten Verwertung zugeführt werden können, müssen die feinkörnigen Schlacken meist deponiert werden. Unter diesen Gesichtspunkten entstand die Idee, aus der feinen Körnung der Stahlwerksschlacke hydrothermal gehärtete Bauprodukte mit hoher Festigkeit und hoher Dichte zu entwickeln. In Vorversuchen traten an den gehärteten Probekörpern Treiberscheinungen auf, die aber durch eine geeignete Vorbehandlungsmethode verhindert werden konnten. Im Rahmen dieses Projektes sollen die schädigende Treibreaktion bei der Härtung unbehandelter Schlacken geklärt, eine effiziente Vorbehandlungsmethode entwickelt, die Härtungsbedingungen optimiert und die Eigenschaften des Endprodukts ermittelt werden. Zur Absicherung der ökologischen Unbedenklichkeit des Endprodukts sollen Untersuchungen bezüglich möglicher Schadstoffgehalte durchgeführt werden.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Bauprodukt ? Kalk ? Recycling ? Roheisen ? Baustoff ? Deponierung ? Schadstoffgehalt ? Stahlindustrie ? Stoffliche Verwertung ? Eisenschrott ? Abfallbehandlung ? Abfallverwertung ? Düngemittel ? Altmetall ? Bundesrepublik Deutschland ? Schlacke ? Erosionsschutz ? Thermalquelle ? Landwirtschaftlicher Wasserbau ? Stahlerzeugung ? Umweltforschung ? Verfahrenstechnik ? Wasserbau ? Stahl ? Abdeckung ? Umweltverträglichkeit ? Landwirtschaft ? Ökologischer Faktor ? Haltbarkeit ? Verfahrensentwicklung ? Vorbehandlung ? Werkstoffkunde ? Förderprogramm Angewandte Umweltforschung (AUF) ?

Region: Bremen

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2006-10-01 - 2008-09-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.