Description: Viele Prozesse, die an der Verbreitung von Pflanzenarten und der Funktion von Ökosystemen beteiligt sind, finden unter der Erde statt. Da sich jedoch die meisten Studien mit oberirdischen Pflanzenmerkmalen auseinandersetzten, wurden die unterirdischen Merkmale bislang weitestgehend ignoriert. Die Biodiversitätsforschung bedarf demnach noch großer Mengen an Wurzeldaten vieler Pflanzenarten. Deshalb möchten wir Wurzelmerkmale und Daten über Pilzendophyten für die ca. 350 Blütenpflanzen, die in den 150 experimentellen Grasslandflächen (EPs) der Biodiversitätsexploratorien vorkommen, aufnehmen. In mehreren Experimenten sollen Pflanzen dieser Arten kultiviert und Daten zu Wurzelmorphologie, Plastizität der Wurzelmorphologie (in Abhängigkeit von Düngerzugabe), Aufnahmekapazität von Stickstoff in unterschiedlicher Form sowie Infektion durch Pilzendophyten bestimmt werden. Wir möchten die so erhobenen Daten gemeinsam mit anderen Daten aus den Biodiversitätsexploratorien nutzen, um zu untersuchen, inwieweit das Auftreten und die Abundanz der betrachteten Arten durch ihre Wurzelmerkmale bestimmt werden. Dabei interessiert uns der Zusammenhang der Wurzelmerkmale mit Umweltfaktoren wie der Landnutzung und die Frage, inwieweit die unterirdische Merkmalsdiversität mit der oberidischen Merkmalsdiversität und den Ökosystemfunktionen zusammenhängt.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Pflanzenökologie
?
Stickstoff
?
Blütenpflanze
?
Pflanzenart
?
Flächennutzung
?
Populationsdichte
?
Studie
?
Pflanze
?
Ökosystemfunktion
?
Forschung
?
Infektion
?
Ökologischer Faktor
?
Ökosystem
?
Biodiversität
?
Biodiversität der Pflanzen
?
Region:
Baden-Württemberg
Bounding boxes:
9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2017-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Belowground functional traits of plants as drivers of biodiversity and ecosystem functions
Description: Many of the processes that determine the distributions of plant species and the functioning of ecosystems take place belowground. However, while many studies have focussed on aboveground functional traits of plants, belowground functional traits have been largely ignored. Clearly, data on root traits of large numbers of plant species are needed to better understand biodiversity patterns. Therefore, we propose to assess root functional traits and fungal endophyte infection for the approximately 350 flowering plant species that occur in the 150 grassland experimental plots (EPs) of the Biodiversity Exploratories. In several experiments, plants of these species will be grown to measure root morphology, plasticity in root morphology (in response to fertilizer addition), net uptake capacities of different nitrogen forms and fungal endophyte infection. We will then use these data, in combination with other data from the Biodiversity Exploratories, to test how occurrence frequency and abundance of the species relates to functional root traits, whether there is a match between functional root traits and environmental variables, such as land-use intensity, and how measures of belowground functional diversity relate to aboveground functional diversity and ecosystem functions.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1084578
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.46
-
Findability: 0.51
- Title: 0.00
- Description: 0.15
- Identifier: false
- Keywords: 0.93
- Spatial: RegionIdentified (1.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.