Description: Das Projekt "Teilvorhaben: Entwurf und Betrieb einer Realtestplattform für Einzelzellen und Plattenpakete zur Leck- und Funktionstestung sowie Bereitstellung von MEAs für den Testbetrieb der Montagelinie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Hochschule Trier - Trier University of Applied Sciences, Umwelt-Campus Birkenfeld, Kompetenzzentrum Brennstoffzelle durchgeführt. Manuelle Montageprozesse für Brennstoffzellen-Stacks (BSZ) werden häufig noch von Fachkräften durchgeführt, die durch hohe Produktvarianzen, hohe Komplexität und strenge Qualitätsvorgaben unter erheblicher physischer Belastung stehen. Um Herstellkosten zu senken sollen künftig weniger hochqualifizierte Arbeitskräfte eingesetzt und die Ausschussrate kontinuierlich verringert werden. Ein Teilziel des Forschungsprojektes (FP) ist die Entwicklung einer manuellen Montage, in der der Mitarbeiter durch verschiedene Systeme kognitiv entlastet und der Einsatz weniger hochqualifizierter Mitarbeiter in der variantenreichen Montage ermöglicht wird. Dies ist insbesondere durch den zunehmenden Fachkräftemangel und die erwartete Umschulung von Mitarbeitern aus der Produktion konventioneller Antriebsstränge wichtig. Verglichen mit anderen Industrien findet die Qualitätssicherung bei der teilautomatisierten Montage der Stacks noch wenig Beachtung, wobei zerstörungsfreie Prüfungen und eine durchgängige Rückverfolgbarkeit aus Haftungsgründen zwingend notwendig sind. Die Qualitätssicherung, die bedarfsgerechte Erhöhung der Ausbringungsmenge und die physische Entlastung der Mitarbeiter sind nur durch die Skalierung der manuellen in eine teilautomatisierte Montagelinie möglich. Ein Teilziel des FP ist die Entwicklung einer teilautomatisierten Montagelinie durch Integration von Technologien zur Mensch-Maschine-Interaktion und eines Systems zur proaktiven Qualitätssicherung. Automatisierte Montagelinien für BSZ-Stacks sind derzeit nur vereinzelt und prototypisch im industriellen Einsatz. Erhebliche Herausforderungen müssen bei Zuführ-, Transport-, Füge-, Prüf- und Inbetriebnahmeprozessen gelöst werden, um die industriellen Ziele beim Stapeln der Komponenten mit Frequenzen größer als 1 Hz (1 Teil/s) zur wirtschaftlichen Stackmontage zu erreichen. Ein Teilziel des FP ist es, zusammen mit Ausrüstern, Anwendern und Instituten eine automatisierte Linie zur Stackmontage zu entwickeln und zu betreiben.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Trier ? Brennstoffzelle ? Schornstein ? Industrie ? Qualitätsmanagement ? Mensch ? Technik ? Erwerbstätige Bevölkerung ? Forschungsprojekt ? Leckage ? Maschine ? Kontinuierliches Verfahren ? Mentaler Effekt ? Teilkomponente ?
Region: Rheinland-Pfalz
Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-12-01 - 2024-11-30
Accessed 1 times.