API src

Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen

Description: Das Projekt "Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen^Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen, Longlife BF: Steigerung der Energieeffizienz beim Hochofenbetrieb durch Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit mittels neuartiger Longlife-Blasformen" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz. Es wird/wurde ausgeführt durch: Lebronze Alloys Germany GmbH, Abteilung HUNDT & WEBER.Häufigste Ursache für ungeplante Hochofenstillstände ist das Durchbrennen von Blasformen infolge des Kontaktes mit herabtropfendem Roheisen. Stillstände verursachen hohe unproduktive Energieaufwendungen für die Deckung der Wärmeverluste und für den Weiterbetrieb der Hochofenperipherie. Vorhabensziel ist die Erhöhung der Standzeit von Hochofenblasformen durch die Entwicklung und Erprobung neuartiger Blasformbeschichtungen mit verbesserten Antihafteigenschaften. Auf die Blasformoberfläche auftreffende Flüssigeisentropfen perlen idealerweise von der neuartigen Oberfläche ab und verweilen deutlich kürzer auf der Blasform. So wird ein dauerhafter Kontakt zwischen Blasform und flüssigem Roheisen vermieden und ein Durchbrennen der Blasform verhindert beziehungsweise verzögert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Eisenhüttenindustrie ? Roheisen ? Wärmebelastung ? Material ? Hochofen ? Beschichtung ? Energieeinsparung ? Produktionstechnik ? Oberflächenbehandlung ? Laborversuch ? Klimaschutz ? Energieeffizienz ? Energieeffizienzsteigerung ? Adhäsion ? Bauelement ? Anlagenbetrieb ? Effizienzsteigerung ? Flüssiger Stoff ? Haltbarkeit ? Longlife-Blasform ? Verweilzeit ?

Region: Nordrhein-Westfalen

Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2015-02-01 - 2018-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.