Description: Bei der Haupterhebungsphase der Follow- up-Studie wurden Untergruppen aus der ursprünglichen Studienpopulation (Münchener Schüler 4. Jahrgangsstufe) definiert und die Kinder innerhalb dieser Gruppe randomisiert ausgewählt. Die vorgefundenen Gruppen wurden im Sinne einer Kohorten-(=Follow-up)-Studie über drei Jahre in die Pubertätsphase verfolgt. Ziel war die Suche nach zusätzlichen exogenen Risikofaktoren (z. B. Luftschadstoffen), um die in der Vorstudie gefundene, verhältnismäßig hohe Prävalenz von Allergien und Veränderungen der Lungenfunktion erklären können. Zur Risikoquellenidentifizierung wurden in den Wohnungen der Probanden Schadstoff- und Hausstaubmessungen mittels aktiver und passiver Probenahme über drei Tage vorgenommen. Eine genauere Einzeluntersuchung der Probanden mittels Interview, Allergietestung, Blutabnahme und ärztlicher Untersuchung sollte zur besseren Definition der Zielvariablen der Fallkontrollstudie beitragen. Zielvariable: Messungen der Fluss-Volumen-Kurven und der Bodyplethysmographie, die bei den Probanden vor und nach Kaltluftprovokation durchgeführt werden, Allergietestungen mit standardisierten Allergenen, Bestimmung der allergenspezifischen IgE-Antikörper und des Basophilen-Histamin-Release, standardisiertes Interview mit einem Elternteil, ärztliche Untersuchung.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Histamin ? Wohnung ? Fluss ? Allergen ? Allergie ? Asthma ? Interview ? Kind ? Umweltchemikalien ? Fallkontrollstudie ? Atmung ? Lunge ? Luftschadstoff ? Risikofaktor ? Probenahme ? Schadstoff ? Änderung ? Begriffsdefinition ? Freiwerdung [Organismen] ? Plakette ? Versuchsperson ?
Region: Bavaria
Bounding boxes: 11.5° .. 11.5° x 49° .. 49°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1993-09-01 - 1995-12-31
Accessed 1 times.