API src

Einfuehrung und Optimierung des Kalk-Additivverfahrens im Braunkohlekraftwerk Riedersbach II

Description: Das Projekt "Einfuehrung und Optimierung des Kalk-Additivverfahrens im Braunkohlekraftwerk Riedersbach II" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Oberösterreichische Kraftwerke AG durchgeführt. Im Rahmen des Probebetriebes der Kesselanlage Riedersbach II wurde aufgrund der noch im Bau befindlichen REA eine Minimierung der SO2-Emission durch Einsatz des Trockenadditivverfahrens (TAV) angestrebt. Die Kesselanlage besteht aus einer Braunkohlehauptfeuerung (4 Schlagradmuehlen) und einer Steinkohlezusatzfeuerung (2 Schuesselmuehlen). Zur Entschwefelung nach dem Kalksteinadditivverfahren wurde die Kalksteinmahlung mit Hilfe der Steinkohleschuesselmuehlen und die Kalksteineinblasung ueber die Steinkohlebrenner untersucht und angewendet. Gemeinsam mit dem Kesselhersteller und der Universitaet Graz (Prof. Staudinger) wurden folgende Untersuchungen vorgenommen: Mahlversuche fuer Kalkstein in Schuesselmuehlen zur Korngroessenoptimierung; Entschwefelungsgrad bei unterschiedlicher Kalkdosierung.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Kalk ? Braunkohlekraftwerk ? Rauchgas ? Steinkohle ? Solarthermisches Kraftwerk ? Schwefeldioxid-Emission ? Rauchgasentschwefelung ? Anlagenoptimierung ? Schadstoffemission ? Schwefeldioxid ? Verfahrensparameter ? Kalkstein ? Graz ? Emissionsminderung ? Entschwefelung ? Korngröße ? Reinigungsleistung ? Wirkungsgrad ? Brenner ? Feuerung ? Kessel ? Riedersbach ? Trockenadditivverfahren ?

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1986-02-01 - 1986-03-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.