Description: Das Projekt "Teilprojekt: Der Einfluss von Landnutzungsintensitäten auf die Diversität von Viren in Grünlandböden und deren Bedeutung als Steuergrösse für die Zusammensetzung mikrobieller Populationen und deren Funktion (KiWion), Einfluss unterschiedlicher Landnutzungsintensitäten und Pflanzendiversitätsmuster auf mikrobielle Ammonium-Umsätze in Grünland Ökosystemen (INDILAP)" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz Zentrum München - Deutsches Forschungszentrum für Gesundheit und Umwelt GmbH, Institut für Bodenökologie (IBOE).Hypothesen: 1. Landnutzung und Biodiversitätscluster beeinflussen mikrobielle Transformationsprozesse im Boden. 2. Alle Untersuchungsflächen in den Exploratorien haben ein ökologisches Klimaxstadium erreicht; daher ist an jedem einzelnen Standort eine optimale mikrobielle Biozönose entwickelt. 3. Obwohl die Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft in der Rhizosphäre verschiedener Gräser sehr ähnlich ist, unterscheiden sich die Expressionsmuster funktioneller Gene von Bakterien, Pilzen und Archaea deutlich.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: München ? Ammonium ? Ammoniak ? Süßgräser ? Biologische Wirkung ? Ökologie ? Bodenökologie ? Biozönose ? Bodenmikroorganismen ? Grünland ? Pflanzenart ? Rhizosphäre ? Bakterien ? Grünlandökosystem ? Pflanzenvielfalt ? Biologischer Abbau ? Flächennutzung ? Virus ? Pilz ? Ökosystemforschung ? Bewirtschaftungssystem ? Forschungseinrichtung ? Stoffwechsel ? Archaea ? Genexpression ? Klimaxstadium ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2008-01-01 - 2010-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.biodiversity-exploratories.de/ (Webseite)Accessed 1 times.