Description: Das Projekt "Entwicklung einer LbL-Beschichtungsmatrix zur kontrollierten Freisetzung von Bioziden durch holzzerstörende Pilze" wird/wurde gefördert durch: Deutsche Bundesstiftung Umwelt / Kurt Obermeier GmbH & Co. KG. Es wird/wurde ausgeführt durch: Kurt Obermeier GmbH & Co. KG.Mikrobielle Lebensgemeinschaften landwirtschaftlich genutzter Böden verschiedener Obst- und Weinanbaugebiete stehen im Fokus dieser Arbeit. Von besonderem Interesse ist die Bodenzone mit Kontakt zu Holzschutzmittelbehandelten Stützpfählen, da sich dort angepasste mikrobielle Lebensgemeinschaften finden lassen. Im Speziellen werden hier mit unterschiedlichen Holzschutzmitteln geschützte Hölzer und deren Auswirkungen auf die Zusammensetzung von mikrobiellen Gemeinschaften untersucht. Es wurden ausgewählte Standorte in Südeuropa und Deutschland über mehrere Vegetationsperioden hinweg beprobt. Um eine tiefere Vorstellung der Ökologie und taxonomischen Zusammensetzung/Diversität mikrobieller Gemeinschaften diverser Böden zu erhalten, wurden u.a. Next-Generation-Sequenzierung und quantitative PCR eingesetzt. Des Weiteren wurden bodenkundliche Techniken angewandt, um die Bodencharakterisierung verschiedener Standorte zu vervollständigen. Dies umfasste Untersuchungen der Parameter pH-Wert, Leitfähigkeit, Karbonatgehalt, gesamter organischer Kohlenstoff, gesamter gebundener Stickstoff, Glühverlust, Korndichte, Korngrößenverteilung, Bodenart sowie eine Analyse abundanter Elemente. Durch materialwissenschaftliche Techniken wurden die eingesetzten mit Holzschutzmitteln geschützten Hölzer auf Masseverlust und Biegeelastizität untersucht, damit der Fortschritt des Holzabbaus verfolgt und dokumentiert werden konnte. Die resultierenden Daten wurden miteinander verglichen und die Korrelation der untersuchten Parameter wurde analysiert. Zum Nachweis des Abbaus von Holzschutzmittelgeschütztem Holz mit Bodenkontakt wurden zeit-raffende, klimatisierte Erdinkubationsversuche durchgeführt. Unter kontrollierten Bedingungen (Temperatur 27 +-2°C, relative Luftfeuchte 70 +- 5 %) wurde der aktive Abbau von Holzschutzmittelgeschütztem Holz untersucht und die mikrobielle Diversität, welche an diesem Prozess beteiligt ist, analysiert. Es konnte gezeigt werden, dass jeder Standort seine ganz spezifische mikrobielle Zusammensetzung aufwies. Ein zunehmender Masseverlust der Holzprüfkörper sowie eine reduzierte Biegeelastizität wurden immer durch eine größere Menge bakterieller Genkopien begleitet. Die bakterielle Gemeinschaft aller Standorte war dabei gleichverteilter und zeichnete sich durch eine höhere Vielfalt aus, als die der Pilze. In Mitteldeutschland (BB) wurde die höchste Vielfalt an Bakterien erfasst, dicht gefolgt von Portugal (PO), Norddeutschland (AL), Südfrankreich (SF) und Nordfrankreich (NF). In AL und PO wurde die höchste Vielfalt an Pilzen detektiert, mit weniger ungleich verteilten Gruppen. SF und BB folgten in der Rangliste, NF wies die geringste Vielfalt mit einer ungleichen Verteilung der Individuen auf die einzelnen Arten auf. Es wurden jeweils Celluloseabbauende Organismen mit potenziell erhöhter Toleranz gegenüber Kupfer, sowie Toleranzen und Fähigkeiten zum Abbau von Schadstoffen identifiziert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Holzschutzmittel ? Biozid ? Mitteldeutschland ? Obstbau ? Kupfer ? Norddeutschland ? Portugal ? Resistenz ? Stickstoff ? Weinbau ? Bundesrepublik Deutschland ? Frankreich ? Mikrobielle Vielfalt ? Biozönose ? Chemische Analyse ? Bakterien ? Holz ? Holzschädling ? Mikroökologie ? Ackerboden ? Korngrößenverteilung ? Bodenkunde ? Südeuropa ? Gesamter organischer Kohlenstoff ? Bodenuntersuchung ? Taxonomie ? Vegetationsperiode ? Werkstoffkunde ? Mikroorganismen ? Pilz ? Luftfeuchtigkeit ? Leitfähigkeit ? Glühverlust ? Bodenart ? pH-Wert ? Schadstoffabbau ? Statistische Analyse ? Umweltveränderung ? Diversität ? Freisetzung ? Organismen ? Abbau ? Kenngröße ? Landwirtschaft ? Landwirtschaftliche Fläche ? Datenerhebung ? Sequenzierung ? PCR-Technik ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2012-01-01 - 2015-06-30
Accessed 1 times.