API src

Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen (Kurztitel) - Bereitstellung und energetische Nutzung organischer Rest- und Abfallstoffe sowie Nebenprodukte als Einkommensalternative für die Land- und Forstwirtschaft - Moeglichkeiten, Chancen, Ziele

Description: Das Projekt "Energie aus biogenen Rest- und Abfallstoffen (Kurztitel) - Bereitstellung und energetische Nutzung organischer Rest- und Abfallstoffe sowie Nebenprodukte als Einkommensalternative für die Land- und Forstwirtschaft - Moeglichkeiten, Chancen, Ziele" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH in der Helmholtz-Gemeinschaft, Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) durchgeführt. Aktuelle politische Ziele und Vorgaben auf nationaler und EU-Ebene, wie z.B. die Gemeinschaftsstrategie und der Aktionsplan der EU zur verstärkten Nutzung erneuerbarer Energieträger, das Erneuerbare-Energien-Gesetz und die Biomasse-Verordnung, zielen darauf ab, den Anteil erneuerbarer Energieträger an der Energieversorgung deutlich zu erhöhen. Hohe Erwartungen werden hierbei v.a. an die energetische Nutzung von Biomasse (insbesondere biogene Reststoffe und Abfälle) geknüpft. Darüber hinaus zielen Bemühungen auf die Verringerung von C02-Emissionen und anderen treibhausrelevanten Gasen, die mit der energetischen Nutzung von biogenen Abfällen und Reststoffen realisiert werden kann. Vor diesem Hintergrund wurde von ITAS die vorliegende Studie durchgeführt, mit der Zielsetzung, die Chancen einer energetischen Nutzung von biogenen Rest- und Abfallstoffen zu analysieren und einer Bewertung zuzuführen. Dabei wurden u.a. die nachfolgenden, bestimmenden Fragestellungen bearbeitet: - Welche Aufkommensmengen an biogenen Reststoffen und Abfällen stehen derzeit zur Verfügung, welche Entwicklungstendenzen sind erkennbar? - Welche Bedeutung haben Erfassung, Konditionierung und Transport für die effiziente Nutzung der biogenen Reststoffe und Abfälle? - Wie ist die Wirtschaftlichkeit ausgewählter Verfahren und Systeme (unter Einbezug der Kosten für Erfassung, Konditionierung und Transport) zur energetischen Nutzung unterschiedlicher biogener Reststoffe und Abfälle einzuschätzen? - Wie stellen sich die Vorteile der energetischen Nutzung im Hinblick auf die Verringerung von C02-Emissionen bzw. anderen treibhausrelevanten Gasen dar? Von welchen CO,-Minderungskosten ist hierbei auszugehen? - Welche wesentlichen Auswirkungen auf den ländlichen Raum und die Land- und Forstwirtschaft, insbesondere im Hinblick auf zusätzliche Einkommensalternativen, sind mit einer zunehmenden energetischen Nutzung von biogenen Reststoffen und Abfällen verbunden? In der methodischen Vorgehensweise wird einerseits auf eine umfassende Auswertung vorliegender Studien und Veröffentlichungen aufgebaut. Andererseits waren zusätzliche eigene Erhebungen bei Anlagenbauern und -betreibern nötig, um Abschätzungen sowohl zum Aufkommen, als auch bei den wichtigen Kenngrößen zu den Verfahrensketten der Bereitstellung und energetischen Nutzung der biogenen Reststoffe und Abfälle durchführen zu können. Dabei war es das Bestreben, technologieübergreifend möglichst einheitlich angelegte Abschätzungsmethoden anzuwenden.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Karlsruhe ? Abfallsammlung ? Bioabfall ? Europäische Gemeinschaften ? Bioenergie ? Abfallerhebung ? Abfalltransport ? Energetische Verwertung ? Energieträger ? Energieversorgung ? Reststoff ? Waldboden ? Erneuerbare-Energien-Gesetz ? Einkommen ? Abfall ? Abfallaufkommen ? Energie ? Energiegewinnung ? Energienutzung ? Nebenprodukt ? Stoffgemisch ? Studie ? Systemanalyse ? Technikfolgenabschätzung ? Wirtschaftlichkeit ? Biomasseverordnung ? Abfallbiomasse ? Aktionsplan ? Anteil erneuerbarer Energien ? Forstwirtschaft ? Kenngröße ? Ländlicher Raum ? Landwirtschaft ? Treibhausgas ? Biomasse ? Forschungseinrichtung ? Organischer Abfallstoff ? Einkommensalternative ? Organischer Reststoff ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2000-08-01 - 2003-07-30

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.