Description: Das Projekt "KMU-Innovativ: GeoPCM - Klimaschutz: Entwicklung eines klimaschonenden Systems zur geothermalen Abwärmekühlung auf Basis hochwärmeleitender Phase Change Materials, Teilprojekt 1: Vorversuche im Technikumsversuchsstand und Tests in realer Produktionsanlage" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: kcd Kunstoffe, Additive und Beratung GmbH.In Deutschland besteht z.B. in der Kunststoffindustrie ein erhöhter Energiebedarf, um Produktionsprozesse zu kühlen. Ziel ist die Entwicklung eines kostengünstigen, hoch energieeffizienten und klima-/umweltfreundlichen Verfahrens zur geothermalen Kühlung dieser Prozesse, um Niedertemperaturabwärme abzuführen. Die angestrebte Lösung basiert auf einer Kombination von Koaxial-Erdsonden und Phase Change Materials (PCM) als Sondenfüllung. Der Rückkühlprozess wird realisiert durch betonstabilisierte, textil-armierte Sonden der Firma kcd GmbH, die über ein großes Sondenvolumen und eine große Wärmeübertragungsfläche zum Erdreich verfügen. Die entnehmbare Wärmekapazität der Sonde wird durch Einsatz eines PCM (Fraunhofer UMSICHT) als Sondenfüllung anstelle des üblicherweise verwendeten Wassers gesteigert, um am Ende des Forschungsvorhabens ein marktfähiges und umweltfreundliches geothermales PCM-System zur Kühlung von Prozessabwärme bereitstellen zu können.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kunststoff ? Kunststoffindustrie ? Zusatzstoff ? Prozessabwärme ? Energiebedarf ? Produktionstechnik ? Wärmekapazität ? Wasserkühlung ? Industrieanlage ? Boden ? Klimaschutz ? Klimaverträglichkeit ? Forschungsprojekt ? Klima ? Kühlung ? Umweltverträglichkeit ? Sonde ?
Region: Mühlhausen/Thüringen
Bounding boxes: 10.453° .. 10.453° x 51.2217° .. 51.2217°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2018-09-01 - 2021-02-28
Accessed 1 times.