Description: Das Projekt "Photoelektrochemische Untersuchungen an amorphen Halbleitern" wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Braunschweig, Institut für Physikalische Chemie, Angewandte und Technische Elektrochemie.Verwendet man halbleitende Materialien als Elektroden in elektrochemischen Zellen, so beobachtet man, dass bei Belichtung - also auch bei Sonneneinstrahlung - Photostroeme auftreten. Die so in Elektroenergie umgewandelte Strahlungsenergie kann direkt oder zur Wasserzersetzung, das heisst zur Wasserstofferzeugung, verwendet werden. Der geschilderte Funktionsablauf ist experimentell in den verschiedenen Stufen wenig untersucht. Zunaechst sollen moeglichst billige Halbleitermaterialien als Elektroden praepariert in elektrochemischen Solarzellen eingesetzt werden. Mit amorphen Halbleitern sollten kostenguenstige Anlagen erstellbar sein. Das Elektrodenmaterial selbst darf bei den auftretenden Photopotentialen nicht zersetzt werden.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Braunschweig ? Elektrizität ? Elektrochemie ? Physikalische Chemie ? Solarzelle ? Wasserstoff ? Strahlungsenergie ? Chemisches Verfahren ? Energiegewinnung ? Photochemische Reaktion ? Halbleiter ? Solarstrahlung ? Wasserstoffherstellung ? Strahlung ? Elektrode ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1978-01-01 - 2025-04-25
Accessed 1 times.