API src

Gewährleistung einer ausreichenden Humusreproduktion bei der energetischen Nutzung von Getreidestroh für die Biogasproduktion (SOMenergy), Teilvorhaben 2: Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Humusersatzstrategien

Description: Das Projekt "Gewährleistung einer ausreichenden Humusreproduktion bei der energetischen Nutzung von Getreidestroh für die Biogasproduktion (SOMenergy), Teilvorhaben 2: Betriebswirtschaftliche Beurteilung von Humusersatzstrategien" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität Kassel, Fachgebiet Betriebswirtschaft.Mit dem Vorhaben soll die Vergärung von Getreidestroh als Option der energetischen Nutzung bei gleichzeitiger Sicherung der Humusreproduktion gemäß der Forderung in §17 BBodSchG analysiert und bewertet werden. Das Vorhaben verfolgt dazu einen interdisziplinären und interaktiven Ansatz, bei dem Aspekte der Humusreproduktion ebenso berücksichtigt werden wie die Ökonomie des Stoffstrommanagements. Übergeordnetes Ziel ist die Identifikation optimaler Lösungsansätze für die energetische Nutzung von Getreidestroh durch Vergärung mit Blick auf Produktionsökonomie und Humusreproduktion. Das Projektziel wird durch zwei Arbeitspakete verfolgt, die Optionen der energetischen Nutzung durch Getreidestroh durch Vergärung unter Berücksichtigung des Zieles einer ausgeglichenen Humusbilanz interaktiv analysieren. Das Vorgehen gewährleistet die notwendige interdisziplinäre Bewertung der Strohvergärung und ermöglicht über den kontinuierlichen Austausch iterative Optimierungen bei der Erarbeitung von Optionen zur Sicherung der Humusversorgung der Ackerböden. Es wird so sichergestellt, dass Anforderungen der einzelnen Elemente (Humusreproduktion - Ökonomie) und bestehende Zielkonflikte berücksichtigt und so realisierbare Handlungsempfehlungen ermöglicht werden. Im AP 2 wird auf Basis des Markwertes für Getreidestroh eine systemtheoretisch fundierte Modellierung der wirtschaftlichen Implikationen der innerbetrieblichen Stroh-Kreislaufwirtschaft, einer Rückführung von Gärresten sowie alternativer Humusersatzstrategien durchgeführt. Die Anforderungen an das Stoffstrommanagement zum Ausgleich der Humusbilanz über die Rückführung von Gärresten oder alternative Maßnahmen sowie die ökonomische Bewertung der Stoffströme und des Stoffstrommanagements sind Gegenstand der Interaktion zwischen den Arbeitspaketen 1 (Humusreproduktion) und 2 (Stoffstromökonomik).

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Biogasgülle ? Biogassubstrat ? Kassel ? Bodenhilfsstoff ? Getreide ? Reststoffverwertung ? Humusbilanz ? Humus ? Bioenergie ? Vergärung ? Stroh ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Landwirtschaftlicher Betrieb ? Bundesbodenschutzgesetz ? Stoffstrommanagement ? Ackerboden ? Betriebliche Abfallwirtschaft ? Gewährleistung ? Bodenfruchtbarkeit ? Landwirtschaftliche Nutzung ? Handlungsempfehlung ? Ackerfläche ? Energienutzung ? Kreislaufwirtschaft ? Modellierung ? Biogaserzeugung ? Ersatzstoff ? Bodenqualität ? Ökonomische Bewertung ? Gärrest ? Stoffstrom ? Wirtschaftliche Aspekte ? Zielkonflikt ? Landwirtschaft ? Betriebswirtschaftliche Bewertung ?

Region: Hessen

Bounding boxes: 10.30054° .. 10.30054° x 47.90813° .. 47.90813°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-04-01 - 2019-03-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.