API src

Zukunftsstadt (Umsetzungs- und Verstetigungsprojekt): Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturen, Teilprojekt 7: Verletzbarkeitsanalysen und Anpassungskonzepte für Mehrfamilienhäuser

Description: Das Projekt "Zukunftsstadt (Umsetzungs- und Verstetigungsprojekt): Hitzeanpassung urbaner Gebäude- und Siedlungsstrukturen, Teilprojekt 7: Verletzbarkeitsanalysen und Anpassungskonzepte für Mehrfamilienhäuser" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH), Fakultät Maschinenbau, Bereich Energietechnik und Physik.Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden ist mit über 5.000 Studierenden die zweitgrößte Hochschule der Landeshauptstadt. Im Jahr 1992 gegründet, reiht sie sich heute ein in die Spitzengruppe der deutschen Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Die 36 Studiengänge in den Bereichen Bauingenieurwesen, Elektrotechnik, Maschinenbau, Informatik, Wirtschaftswissenschaften, Geoinformation, Landbau, Umwelt, Chemie und Gestaltung führen zu den Abschlüssen Bachelor, Master und Diplom. Die Forschung an der HTW Dresden orientiert sich vor allem an den vier Profillinien Mobilsysteme und Mechatronik, Nachhaltige Lebensgrundlagen, Informationssysteme, Unternehmensführung und Gründung. Mit ihrer anwendungsorientieren Forschung ist die Hochschule ein wichtiger Partner insbesondere von mittelständischen Unternehmen in Sachsen und sehr gut vernetzt mit den zahlreichen Technologie- und Forschungszentren des Wissenschaftsstandorts Dresden. Hauptaufgaben im Forschungsprojekt HeatResilientCity II Das Forschungsprojekt HeatResilientCity II wird an der HTW Dresden gemeinsam von der Professur 'Bauphysik/Bauklimatik und Raumlufttechnik' der Fakultät 'Maschinenbau' und der Professur 'Baukonstruktion und Bauwerkserhaltung' der Fakultät 'Bauingenieurwesen' bearbeitet. Dabei widmen sich die Wissenschaftler*innen der HTW Dresden schwerpunktmäßig baukonstruktiven und haustechnischen Anpassungsmaßnahmen an hitzesensitiven Gebäuden. Die während der ersten Förderphase entwickelte Untersuchungsmethodik wird dabei auf einen möglichst breiten Bestand an Wohngebäuden in Deutschland angewendet. Das dabei gewonnen gebäudetypenspezifische Wissen zur Anfälligkeit von Gebäuden im Hinblick auf Sommerhitze wird in einer Reihe von Schulungsveranstaltungen den Akteuren von Wohnungsgenossenschaften, Immobilienverwaltungen sowie Architekten und Bauingenieuren vermittelt.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Dresden ? Mehrfamilienhaus ? Sachsen ? Bauphysik ? Wohngebäude ? Klima- und Lüftungstechnik ? Chemie ? Elektrotechnik ? Gebäude ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Umweltinformatik ? Geoinformation ? Bautechnik ? Energietechnik ? Informationssystem ? Management ? Maschinenbau ? Siedlungsstruktur ? Technik ? Angewandte Wissenschaft ? Gebäudebestand ? Forschungsprojekt ? Forschungseinrichtung ? Landwirtschaft ? Ökonomie ? Umweltveränderung ? Handlungsbeteiligter ? Hochschule ? Lebensgrundlage ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2021-02-01 - 2023-01-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.