API src

NET-PV - Netzmanagement von optimierten dezentralen PV-Batteriesystemen in der Niederspannungsebene^NET-PV - Netzmanagement von optimierten dezentralen PV-Batteriesystemen in der Niederspannungsebene, NET-PV - Netzmanagement von optimierten dezentralen PV-Batteriesystemen in der Niederspannungsebene

Description: Das Projekt "NET-PV - Netzmanagement von optimierten dezentralen PV-Batteriesystemen in der Niederspannungsebene^NET-PV - Netzmanagement von optimierten dezentralen PV-Batteriesystemen in der Niederspannungsebene, NET-PV - Netzmanagement von optimierten dezentralen PV-Batteriesystemen in der Niederspannungsebene" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit. Es wird/wurde ausgeführt durch: Stadtwerke Schwäbisch Hall GmbH.Ziele des Projekts sind neben der netzseitigen Integration und der Ansteuerung von Speichern die Förderung und der Ausbau der erneuerbaren Energien, bei gleichzeitiger Minimierung des notwendigen Netzausbaus. Es wird untersucht welche Effekte sich durch die Ein- und Ausspeicherung von Grau- und KWK-Strom erzielen lassen und inwieweit eine Integration der Systeme in den Regelenergiemarkt möglich ist. Über Prognosesysteme erfolgt die kurzfristige Einsatzplanung (24 Std.) für das Gesamtsystem. Hier kann das System bspw. eigenverbrauchs- oder netzoptimiert eingesetzt werden. Dabei werden die Effekte stationärer Batterieanlagen auf die Niederspannungsnetze erforscht (vermiedener Netzausbau). Ein weiterer Schwerpunkt des Forschungsprojektes stellt die komplette Wertschöpfungskette, von der Batterie bis zur Abrechnung dar. Sämtliche Software für Netzführungs-, Optimierungs- und Abrechnungssysteme müssen im Rahmen des Projektes entwickelt werden. Im Projektverlauf werden notwendige Entwicklungsschritte zur Erreichung einer autarken Energieversorgung von Ein- und Mehrfamilienhäusern aufgezeigt. Dabei wird insbesondere auf einen ressourcenschonenden Umgang mit Energie geachtet. Zudem werden Geschäftsmodelle für autark versorgte Privatkunden konzipiert. Dabei werden auch Optionen wie der Direktverkauf der Energiemengen über EEX berücksichtigt. Die Anbindung und Steuerung wird zunächst an einem Testsystem erprobt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden in 10 Anlagen im Praxistest verfeinert.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Niederspannungsnetz ? Einfamilienhaus ? Mehrfamilienhaus ? Elektrizität ? Kraft-Wärme-Kopplung ? Photovoltaik ? Regelenergie ? Dezentrale Energieversorgung ? Energieprognose ? Strommarkt ? Batterie ? Energieversorgung ? Erneuerbare Energie ? Betriebliches Rechnungswesen ? Reaktorsicherheit ? Software ? Stromkosten ? Strompreis ? Energiebinnenmarkt ? Netzintegration ? Eigenenergieerzeugung ? Lastmanagement ? Energiesicherheit ? Betriebswirtschaft ? Kommunale Versorgungswirtschaft ? Energie ? Prognoseverfahren ? Energienutzung ? Forschungsprojekt ? Eigenbedarf ? Pilotprojekt ? Privathaushalt ? Naturschutz ? Energiespeicherung ? Anlagenbetreiber ? Stationäre Betriebsweise ? Abrechnungssystem ? Wertschöpfung ? Fluktuierende Elektrizitätseinspeisung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2012-11-01 - 2016-10-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.