Description: Das Projekt "Einfluss extremer meteorologischer Randbedingungen auf den Kohlenstoffumsatz im Boden" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Bayreuth, Fachgruppe Geowissenschaften, Bayreuther Zentrum für Ökologie und Umweltforschung (BayCEER), Lehrstuhl für Bodenökologie durchgeführt. Extreme Witterungsbedingungen wie ausgedehnte Sommerdürren und intensive Frostphasen werden wahrscheinlich in den nächsten Jahrzehnten als Folge der globalen Erwärmung zunehmen. In einem langfristigen Feldexperiment im Fichtelgebirge, Bayern, werden derartige Extremereignisse simuliert und deren Auswirkungen auf den Kohlenstoffumsatz im Boden untersucht. Hierzu werden die Radiocarbongehalte von Boden-, Wasser- und Gasproben mit einem Beschleuniger-Massen-Spektrometer (AMS) bestimmt. Der Radiocarbongehalt der Atmosphäre wurde in den späten 50-iger und frühen 60-iger Jahren durch oberirdische Atombombentests verdoppelt und wird seit einigen Jahren zur Untersuchung des Kohlenstoffumsatzes in terrestrischen Ökosystemen genutzt. Die Kooperation mit Prof. Trumbore, University of California, Irvine, ermöglicht es eine Reduktionslinie an der Universität Bayreuth zur Herstellung von Graphit aus Boden-, Gas- und Wasserproben einzurichten, welches für die Bestimmung des Radiocarbongehaltes mit einem AMS benötigt wird.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Fichtelgebirge ? Bayern ? Graphit ? Kalifornien ? Ökologie ? Bodenökologie ? Radionuklid ? Spektralanalyse ? Dürre ? Frost ? Globale Erwärmung ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Bodenprobe ? Kohlenstoffkreislauf ? Langzeituntersuchung ? Terrestrisches Ökosystem ? Umweltforschung ? Wasserprobe ? Boden ? Klimafolgen ? Extremwetter ? Atmosphäre ? Klimawandel ? Probenahme ? Radiocarbon ?
Region: Bayern
Bounding boxes: 12.53381° .. 12.53381° x 47.795° .. 47.795°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2005-06-01 - 2006-12-31
Accessed 1 times.