Description: Bergbau und Rohstoffaufbereitung sind mit zahlreichen negativen Umwelt- und sozialen Aspekten verbunden. Viele Endkunden und Unternehmen an verschiedenen Punkten der Wertschöpfungskette legen deshalb Wert darauf, Informationen darüber zu erhalten, in welchem Umfang Anforderungen in Bezug auf Nachhaltigkeit bei der Rohstoffgewinnung eingehalten werden. Diese Transparenz kann durch Standards gewährleistet werden. Standards stellen Nachhaltigkeitsanforderungen an die Produktion von Gütern oder den Abbau von Rohstoffen und werden durch verschiedene Interessengruppen in zum Teil langwierigen Prozessen definiert. Die Einhaltung der Anforderungen kann durch die Unternehmen selbst oder durch Dritte sichergestellt werden. Die Verwaltung und Umsetzung des Standards erfolgt durch die Trägerinitiative. Der Analysegegenstand von NamiRo sind sowohl die Standards als auch die Trägerinitiativen. Bisher gibt es solche Standards im Bereich mineralischer Rohstoffe beispielsweise in Bezug auf die Konfliktfreiheit von einigen Rohstoffen, für ausgewählte hochwertige Rohstoffe wie Gold und Diamanten und auch für Baurohstoffe. Die Akzeptanz und Wirksamkeit eines solchen Standards ist an eine Vielzahl von Faktoren geknüpft. Ziel des Projekts ist es, unter Einbezug relevanter Akteure (Multi-Stakeholderprozess) Empfehlungen für einen Standard zu erarbeiten, der unter den Stakeholdern hohe Akzeptanz genießt und sowohl auf gelungene Teile existierender Standards zurückgreift als auch Defizite und Lücken schließt ('Blaupause'). Dies erfolgt durch - 1. eine Bestandsanalyse: Identifizieren von Best Practice sowie Verbesserungspotenzialen bei bereits existierenden Standards, - 2. eine Analyse der Perspektive der Akteure: Identifizieren von Anforderungen der Akteure entlang der Lieferkette mineralischer Rohstoffe (Akteure im Materialstrom vom Produzenten bis zum Endkunden, Anspruchsgruppen z. B. NGOs, nachhaltige Finanzwirtschaft, staatliche Institutionen), - 3. Ausarbeiten von Lösungsansätzen für identifizierte Defizite und Lücken. Im Zuge des Multi-Stakeholderprozesses werden dann insbesondere auch die Auswirkungen auf und Chancen für die verschiedenen Stakeholdergruppen erfasst.
SupportProgram
Origins: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gold ? Nachhaltigkeitszertifizierung ? Mineralischer Rohstoff ? Nachhaltige Geldanlage ? Baurohstoff ? Materialbilanz ? Rohstoffgewinnung ? Nachhaltigkeitskriterium ? Zertifizierungssystem ? Sustainable Finance ? Bergbau ? Interessenvertreter ? Produktionstechnik ? Rohstoff ? Sozialökologie ? Bestandsaufnahme ? Nichtstaatliche Organisation ? Nachhaltigkeitsbewertung ? Aufbereitungstechnik ? Soziale Aspekte ? Standardisierung ? Verwaltung ? Lieferkette ? Akzeptanz ? Corporate Social Responsibility [CSR] ? Handlungsbeteiligter ? Handlungsorientierung ? Schwachstellenanalyse ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-03-01 - 2017-12-31
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=01UT1404D (Webseite)Accessed 1 times.