Description: Das Projekt "Leitantrag; Vorhaben: Technische Umsetzung, Reaktionen des Ökosystems, Upscaling durch biogeochemische Modellierung" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (GEOMAR) durchgeführt. Durch den Klimawandel und die damit einhergehenden Ozeanerwärmung kommt es zu einer verstärkten Schichtung nahe der Oberfläche, wodurch die Zufuhr von nährstoffreichem Tiefenwasser zur sonnendurchfluteten Oberflächenschicht verringert und dadurch einen Rückgang der Produktivität des Ozeans verursacht wird, insbesondere in den niederen und mittleren Breiten (IPCC 2019). Forcierter Transport von nährstoffreichem Tiefenwasser in die Oberflächenschicht, sogenannter künstlicher Auftrieb, kann diesen Trend teilweise kompensieren. Während der Nutzen dieses Ansatzes für das marine Nahrungsnetz unbestritten ist, wird sein Potenzial zur Bindung von CO2 als vernachlässigbar angesehen. Jüngste Studien zum künstlichen Auftrieb zeigen jedoch ein weit höheres Potenzial zur CO2-Bindung als bisher angenommen. Test-ArtUp zielt darauf ab, in einem einzigartigen transdisziplinären Ansatz den Einsatz von künstlichem Auftrieb zum Zweck der CO2-Entfernung im Hinblick auf seine technische Anwendung und Optimierung, seine Kapazität zur zusätzlichen CO2-Aufnahme und Langzeitspeicherung, die damit verbundenen Umweltrisiken und ökologischen Nebeneffekte, seine Wirtschaftlichkeit im Sinne einer Kosten-Nutzen-Abwägung sowie die rechtlichen Beschränkungen und Governance-Anforderungen zu untersuchen. Der Erkenntnistransfer erfolgt in einem bilateralen Stakeholder-Dialog, der durch eine Stakeholder-Referenzgruppe moderiert wird, sowie durch gezielte Kommunikations- und Verbreitungskanäle mit ausgewählten Zielgruppen, denen gruppenspezifische Materialien und Informationen angeboten werden. Die Ergebnisse von Test-ArtUp werden zusammengefasst, um wissensbasierte Empfehlungen für die mögliche Implementierung von künstlichem Auftrieb zur CO2-Entfernung zu geben und zur Entwicklung einer Marine Carbon Roadmap in Übereinstimmung mit den UN-Zielen für nachhaltige Entwicklung beizutragen, insbesondere SDG 2 (Kein Hunger), SDG 13 (Klimaschutz) und SDG 14 (Leben unter Wasser).
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Kiel ? Meereserwärmung ? Auftrieb ? Nebenwirkung ? Globale Nachhaltigkeitsziele ? Damm ? Kohlendioxid ? Kosten-Nutzen-Analyse ? Tiefenwasser ? Gelöster organischer Kohlenstoff ? Dekarbonisierung ? Anwendungsbeschränkung ? Interessenvertreter ? Langzeitspeicherung ? Ökosystemmodell ? Studie ? Umweltgefährdung ? Wirtschaftlichkeit ? Zielgruppe ? Meeresgewässer ? Klimaschutz ? Nachhaltige Entwicklung ? Modellierung ? Atmosphäre ? Klimawandel ? Produktivität ? Schutzziel ? Kohlendioxidentfernung ? Ozean ? Anwendungstest ? Marine Nahrungskette ?
Region: Schleswig-Holstein
Bounding boxes: 9.75° .. 9.75° x 54.2° .. 54.2°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2021-08-01 - 2024-07-31
Accessed 1 times.