Description: Das JET Projekt ist ein multidisziplinäres, internationales Großforschungsprojekt mit ca. 50 Wissenschaftlern aus 13 Ländern, das die Reaktion des Erdsystems an einer Schlüsselstelle ihrer Geschichte im Unterjura erforscht. Im Unterjura war die Erde ausgeprägten tektonischen, magmatischen und orbitalen Änderungen ausgesetzt, was u.a. dazu geführt hat, dass sich nach den Massensterben am Ende des Perm und der Trias die moderne Biosphäre etabliert hat. Eine 1,9 km tiefe Bohrung in Mochras, West Wales, ist geplant, um einen 1,3 km langen Kern zu gewinnen, der 27 Ma unterjurassische Sedimente beinhaltet. Das Hauptziel des JET Projektes ist es, einen einzigartigen Aufschluss des Unterjura geowissenschaftlich so zu bearbeiten, das er Maßstäbe für die Erforschung dieses erdgeschichtlich wichtigen Zeitraums setzt. Dies geschieht in einer Auflösung, die bisher nur fürs Känozoikum erreicht wurde. Zusammen mit bisherigen Daten und einem integrativen Modellansatz wird ein Datensatz über die Erde im Unterjura entstehen, der die dynamischen Prozesse dieser Zeit erklären kann. Die Interpretation der geophysikalischen Bohrlochmessungen, einigen zusätzlichen Messungen von physikalischen Eigenschaften an Kernproben im Labor sowie seismischen Reflexionsdaten konzentriert sich auf folgende Ziele, die Teile der übergeordneten JET Projekt-Strategie sind: - Die lithologische Charakterisierung der Sedimente inklusive der Bestimmung von lithologischen Grenzen basierend auf physikalischen Eigenschaften - Die Bestimmung der paläoklimatischen Geschichte dieser Sedimente - Die Beschreibung der Sedimentfazies und sedimentärer Zyklen; Kompaktion- Vermehrtes Verständnis über Neotektonik und rezente Tektonik in West Wales- Die Integration und Kalibrierung von seismischen Reflektionsprofilen und 3D geologischen Modellen rund um die Bohrung- Die Kalibrierung der Tiefenzuordnung von Kernmessungen an die bei den Bohrlochmessungen erhaltenen 'wahren' Tiefen - Die Maximierung des Kerngewinns in einer kostensparenden Art und Weise.
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Wales
?
Kalibrierung
?
Ingenieurgeologie
?
Tektonik
?
Geologie
?
Paläontologie
?
Sediment
?
Biosphäre
?
Bohrung
?
Infrastruktur
?
Turbulenz
?
Physikalische Größe
?
Geologisches Modell
?
Erdsystem
?
Auflösungsvermögen
?
Physik des Erdkörpers
?
Ton [Mineral]
?
Region:
Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
Time ranges:
2018-01-01 - 2025-06-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Sub project: Physical properties, in situ structure and cyclicity of 1300 m Early Jurassic mudstones from geophysical logs in the ICDP Mochras borehole, West Wales
Description: The JET project is a large-scale, multi-faceted, international programme of research with about 50 project partners from 13 countries on the functioning of the Earth system at a key juncture in its history - the Early Jurassic - when it was subject to distinctive tectonic, magmatic, and orbital forcing, and fundamental aspects of the modern biosphere were becoming established in the aftermath of the end Permian and end Triassic mass extinctions. It is planned drilling a 1.9-km-deep borehole at Mochras, West Wales, to recover a 1.3-km-long core representing 27 Ma of Early Jurassic time. The overarching goal of the JET project is to generate a unique Early Jurassic record allowing investigation of the Earth system at a scale and resolution hitherto only attempted for the Cenozoic (i.e. archive sedimentation rate = 5 cm/ka or 20 a/mm), and to use that unique record together with existing data and an integrative modelling approach to produce a step-change in understanding of Early Jurassic Earth system dynamics.Our interpretation of (a) downhole logging data, (b) some additionally acquired physical properties on selected core plugs and (c) seismic reflection data will focus on the following objectives:- the characterisation of the lithology of the sediments including the detection of unconformities and lithological boundaries,- the determination of the paleoclimatic and paleoenvironmental history of this area,- the description of sediment facies and sedimentary cycles; compaction,- the improvement in knowledge about neotectonics and contemporary tectonics,- the integration and calibration of seismic reflection profiles and 3D modelling around the boreholes,- the calibration of sediment core logging properties to the 'true depths' of features in the borehole,- to maximize stratigraphic recovery in the most cost-effective manner.
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1085335
Resources
Status
Quality score
- Overall: 0.43
-
Findability: 0.38
- Title: 0.00
- Description: 0.19
- Identifier: false
- Keywords: 0.82
- Spatial: RegionOther (0.25)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.