API src

Emissionsarme Verbrennung von problematischen gewerblichen und industriellen Rest- und Abfallhoelzern in Pilotanlagen unter 1 MW Feuerungsleistung, insbesondere in der Bauindustrie

Description: Das Projekt "Emissionsarme Verbrennung von problematischen gewerblichen und industriellen Rest- und Abfallhoelzern in Pilotanlagen unter 1 MW Feuerungsleistung, insbesondere in der Bauindustrie" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Universität Stuttgart, Institut für Verfahrenstechnik und Dampfkesselwesen, Abteilung Reinhaltung der Luft durchgeführt. In diesem Vorhaben wurden die Rahmenbedingungen untersucht, die es Industrie- und Gewerbebetrieben ermoeglichen, ihre anfallenden Rest- und Gebrauchthoelzer dezentral vor Ort thermisch zu nutzen. Problematisch bei allen Brennstoffsortimenten aus verschiedenen Branchen sind Verunreinigungen des Brennstoffs mit Holzschutzmitteln und halogenorganischen Stoffen aus Beschichtungen. Solche verunreinigten Brennstoffe duerfen einerseits nicht in Anlagen nach der 1. BImSchV (Kleinfeuerungsanlagen-Verordnung) verbrannt werden und andererseits aber auch nach TA-Siedlungsabfall bis zum Jahr 2005 nicht mehr deponiert werden. Deshalb wurde untersucht, ob bei der Verbrennung verschiedener problematischer Brennstoffsortimente in einer Unterschubfeuerung die normalerweise den Bestimmungen der 1. BImSchV unterliegt, mit einem nachgeschalteten Gewebefilter die Emissionen so niedrig gehalten werden koennen, dass die Grenzwerte der 17. BImSchV (Abfallverbrennungsanlagen-Verordnung) eingehalten werden koennen. Mit allen Brennstoffen wurden bei Nenn- und Teillastbetrieb gute Ausbrandbedingen erzielt (CO-Werte 25-71 mg/m3, CnHm kleiner 2 mg/m3). die NOx-Konzentrationen variierten je nach eingesetztem Brennstoff von 145 mg/m3 bei naturbelassenen Holz bis 925 mg/m3 bei beschichteten Spanplatten. Mit dem Gewerbefilter wurden gute Ergebnisse bezueglich der Partikelabscheidung erreicht, so dass der Grenzwert der Partikelemissionen von 10 mg/m3 bei allen Brennstoffen eingehalten werden konnte. Die PCDD/PCDF-Konzentrationen bewegten sich, unabhaengig vom eingesetzten Brennstoff, vor dem Filter auf einem fuer Holzfeuerungen ueblichen Niveau von ca. 1 ng I-TEQ/m3. Die ca. 60 Prozent-Minderung durch Abscheidung der partikelgebundenen PCDD/PCDF im Filter reichte in den meisten Faellen nicht aus, um den Grenzwert von 0,1 ng I-TEQ/m3 einzuhalten. Schwermetallanalysen im Rein- und Rohgas zeigten, dass der Summengrenzwerte fuer Schwermetalle der 17. BImSchV im Reingas bei allen Brennstoffen eingehalten werden konnte. Zur Beurteilung der Aschen aus dem Feuerraum, dem Zyklon und dem Gewebefilter wurden diese auf ihre Deponiefaehigkeit untersucht und mit den Anforderungen der TA-Siedlungsabfall verglichen. Bei der Filterasche waren die Eluatwerte aufgrund der Schwermetalle ueberschritten. Bei der Feuerraumaschen waren die pH-Werte geringfuegig zu hoch und die Chrom-Werte deutlich ueberschritten, was allerdings ein generelles Problem fuer Holzfeuerungsaschen darstellt, auch wenn ausschliesslich naturbelassenes Holz verbrannt wird. Zukuenfige Entwicklungen muessen vornehmlich die feuerungsseitige Stickstoffoxidminderung und die Verbesserung des Partikelausbrandes, als Voraussetzung fuer eine geringe PCDD/PCDF-Beladung bei der im Gewebefilter abzuscheidenen Partikel, zum Ziel haben.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Holzschutzmittel ? Spanplatte ? Stuttgart ? Polychlorierte Dibenzodioxine ? Dibenzofuran ? Dioxin ? Polychlorierte Dibenzofurane ? Zyklon ? Brennstoff ? Halogenkohlenwasserstoffe ? Abfallverbrennung ? Gewebefilter ? NOx-Minderung ? Abfallverwertung ? Asche ? Schwermetall ? Verordnung über kleine und mittlere Feuerungsanlagen ? Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen ? Filter ? Gewerbeabfall ? Industrieabfall ? Luftreinhaltung ? Schadstoffemission ? Verbrennung ? Holz ? Beschichtung ? Partikelanzahl ? Altholz ? Emissionsminderung ? Gewerbebetrieb ? Holzfeuerung ? pH-Wert ? Bauwirtschaft ? Abscheidung ? Summenparameter ? Verfahrenstechnik ? Emission ? Emissionsgrenzwert ? Grenzwert ? Partikel ? Pilotprojekt ? Feuerung ? Versuchsanlage ? 17.-BImSchV ? Chromwert ? Deponierbarkeit ? Holzfeuerungsasche ? 1.-BImSchV ? Partikelabscheidung ? TA-Siedlungsabfall ? Unterschubfeuerung ?

Region: Baden-Württemberg

Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1995-03-01 - 1997-05-31

Status

Quality score

Accessed 1 times.