Description: Ziel dieses Projektes ist die Verbesserung des biologischen Pflanzenschutzes im europäischen Bioweinbau. Dazu wurden unterschiedliche Aspekte verfolgt: Nutzung der pflanzeneigenen Abwehrmechanismen, Modifizierung der Laubwand- und Traubenstruktur, verbesserter Einsatz von Prognosemodellen und Biopestiziden. Aus relevanten Einzelergebnissen der verschiedenen Arbeitspakete wurden zwei neue Bekämpfungsstrategien für den Bioweinbau entwickelt und getestet.
Nutzung der pflanzeneigenen Abwehrmechanismen: Reben besitzen natürliche Abwehrmechanismen gegen Pilze und Oomyzeten. Die Pflanzen erkennen das Eindringen von Pathogenen mit Hilfe von sog. 'Pathogen-assoziierten molekularen Mustern (PAMPs)'. Wiederholte Applikationen dieser Moleküle oder Strukturanaloge (PAMPs) kann diese natürliche Immunreaktion der Pflanze aktivieren bzw. verstärken. Eine einfache Testung der Wirksamkeit von PAMPs ist durch 'pH-Shift Assays' möglich. Im Rahmen dieses Projektes wurden 85 Substanzen getestet, 26 davon induzierten eine Änderung des pH-Wertes oder wirkten zytotoxisch. Die Resistenz-induzierende Wirkung dieser Substanzen wurde mit Blattscheiben-Pathogen Versuchen studiert. 11 Substanzen reduzierten im Blattscheibentest die Sporulation des Falschen Mehltaupilzes (Peronospora) deutlich. Eine Substanz zeigte auch im Feldversuch vielversprechende Ergebnisse.
Modifizierung der Laubwand- und Traubenstruktur: Veränderungen der Laubwand beeinflussen das Mikroklima, damit die Wachstumsbedingungen für Krankheitserreger. Diese Kulturmaßnahme kann aber auch zu einer Verbesserung der Traubenmorphologie führen. Verschiedene Entblätterungs- bzw. Laubbearbeitungsmaßnahmen (vor und nach der Blüte, sowie verschiedene Positionen am Trieb) wurden in italienischen, spanischen und österreichischen Weingärten untersucht. Dabei wurde der Einfluss auf den Befall durch den Grauschimmel (Botrytis), auf Reife- und Ertragsparameter und auf den Gesamtphenol- und Stickstoffgehalt verglichen. Die Entfernung der untersten 6 Blätter eines Triebes vor der Blüte (ELR) reduzierte die Anfälligkeit der Trauben gegenüber Botrytis und die Traubenkompaktheit, die Beerenhaut wurde verstärkt und die Beerenanzahl und Beerengröße erhöht.
Die Entblätterungsmaßnahmen hatten zu beiden Zeitpunkten keine Auswirkungen auf den titrierbaren Säuregehalt des Mostes, allerdings erhöhte die Entblätterung vor der Blüte (ELR) den Gehalt an Weinsäure. Verbesserter Einsatz von Prognosemodellen: Vorhersagemodelle sind eine wichtige Entscheidungshilfe für Bekämpfungsmaßnahmen im Bioweinbau. In diesem Projekt wurden bereits existierende, wetterbasierte Vorhersagemodelle für den Echten und den Falschen Mehltau (Oidium und Peronospora) auf ein Webportal (provider: Horta s.r.l.) implementiert und evaluiert. (Texte gekürzt)
Types:
SupportProgram
Origins:
/Bund/UBA/UFORDAT
Tags:
Schädlingsbekämpfungsmittel
?
Stickstoffgehalt
?
Weinsäure
?
Weinrebe
?
Ackerbau
?
Botrytis
?
Resistenz
?
Österreich
?
Feldfrucht
?
Graufäule
?
Blüte
?
Ernteertrag
?
Mehltau
?
Pflanzenproduktion
?
Zytotoxizität
?
Prognosemodell
?
Pflanzenzüchtung
?
pH-Wert
?
Immunsystem
?
Rebfläche
?
Wirkungsgrad
?
Ökologischer Landbau
?
Management
?
Pilz
?
Biologische Schädlingsbekämpfung
?
Pflanze
?
Europa
?
Mikroklima
?
Schutz der Biodiversität
?
Acidität
?
Pflanzenschutz
?
Freilandversuch
?
Krankheit
?
Krankheitserreger
?
Änderung
?
Test
?
Biodiversität
?
Bewirtschaftungssystem
?
PFEIL15: Biologische Landwirtschaft
?
Entscheidungshilfe
?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Organisations
-
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Österreich (Geldgeber*in)
-
Umweltbundesamt (Bereitsteller*in)
-
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH (AGES) (Betreiber*in)
Time ranges:
2011-12-30 - 2015-07-30
Alternatives
-
Language: Englisch/English
Title: Integration of plant resistance, cropping practices, and biocontrol agents for enhancing disease management, yield efficiency, and biodiversity in organic European vineyards (EU-ERANET-COREORGANIC) (VineMan.org)
Description: The Project aimed at improving disease control, which is one of the main and most difficult tasks in organic viticulture, integrating plant resistance against pathogens, cropping practices, use of weather-driven disease models, and use of biocontrol agents (BCAs). All these aspects were firstly considered separately in each WP by the competent partners, then efforts were made to develop innovative vineyard management strategies that consider all these aspects.
All plants have an innate immunity against pathogenic fungi and oomycetes that is triggered by pathogen associated molecular patterns (PAMPs). Repeated application of these molecules or their structural analogues can activate and enhance the innate defence response against a following infection by pathogens. During the project, 85 substances were tested, 26 were able to induce a pH-shift or demonstrated to have some cytotoxic activities, 11 were further analysed in pathogen-leaf-disc assays and demonstrated to reduce downy mildew sporulation. One substance achieved promising results also in field experiments.
Different methods for manipulating vegetative growth, canopy density, and fruit exposure were evaluated as a means for making the microclimate less favourable to pathogens and more ideal for the ripeness of the grapes. The first leaves of each shoot were removed at pre-flowering (ELR) and at pre-veraison, and compared to control vines in Italian, Spanish and Austrian vineyards. ELR was effective in reducing bunch sensitivity to grey mould by reducing bunch compactness and increasing berry skin thickness. Both treatments did not affect the titratable acidity of the musts, while ELR increased the tartaric acid suggesting the possibility to obtain more balanced wines by preserving acidity. Above-bunch-zone leaf removal applied at pre- and post-veraison was also tested on potted vines and compared to untreated vines. The results are very promising in that defoliation was effective in temporarily delaying technological maturity without affecting bunch colour and the content of phenoles. Other treatments, such as anti-transiprant application and 'cutting off parts of bunches' were also tested.
Existing models for predicting plant disease outbreaks/epidemics were evaluated for their ability to support decision-making about crop protection, based on the presence of favorable environmental conditions and/or biological information concerning the disease and/or the host plant. Mechanistic, weather-driven models for downy and powdery mildews were implemented in a web-based platform provided by Horta s.r.l., able to produce decision-aids for crop protection in organic viticulture. (abridged text).
https://ufordat.uba.de/UFORDAT/pages/PublicRedirect.aspx?TYP=PR&DSNR=1073821
Status
Quality score
- Overall: 0.42
-
Findability: 0.36
- Title: 0.00
- Description: 0.21
- Identifier: false
- Keywords: 0.95
- Spatial: NoRegion (0.00)
- Temporal: true
-
Accessibility: 0.67
- Landing page: Specific (1.00)
- Direct access: false
- Publicly accessible: true
-
Interoperability: 0.00
- Open file format: false
- Media type: false
- Machine-readable metadata: false
- Machine-readable data: false
-
Reusability: 0.67
- License: ClearlySpecifiedAndFree (1.00)
- Contact info: false
- Publisher info: true
Accessed 1 times.