Description: Das Projekt "Ausarbeitung einer Optimierungsstrategie zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Absauganlagen im Bereich der holzverarbeitenden Unternehmen und Weiterentwicklung hierfür geeigneter EDV-gestützter Planungsinstrumentarien" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Seeger Engineering GmbH durchgeführt. Zielsetzung und Anlass des Vorhabens: In vielen Gewerbeunternehmen, wie z.B. im Bereich der Holzverarbeitung, müssen Absauganlagen eingesetzt werden, um die Staubbelastung der Arbeitsplätze in bestimmten Grenzen zu halten und zum Abtransport der Späne. Einschlägige Beobachtungen lassen den Schluss zu, dass ein Großteil der vorhandenen Absauganlagen überdimensioniert sind. Dabei kann davon ausgegangen werden, dass die Auslegung weniger unter Optimierungsgesichtspunkten sondern vielmehr unter der Sicherstellung der erforderlichen Absaugleistung erfolgt. Dies resultiert in entsprechenden Sicherheitszuschlägen bei der Dimensionierung der in der Regel elektrisch angetriebenen Lüfter. Die Absaugleistung geht dabei beim elektrischen Energieverbrauch des Ventilators mit der 3. Potenz ein. So führen geringe Überdimensionierungen schon zu einem deutlichen Strommehrverbrauch. Weiterhin entziehen überdimensionierte Absauganlagen den Arbeitsstätten mit der abgesaugten Luft unnötig viel Wärme und führen auf Grund der höheren Luftgeschwindigkeit zu erhöhten Lärmbeeinträchtigungen. Ziel des Vorhabens ist es daher, an den Anlagen zweier beispielhafter Holz verarbeitender Unternehmen geeignete Optimierungsstrategien zur Reduzierung des Energieverbrauchs aufzuzeigen. Dazu sollen die - Kleinabsauganlage einer Schreinerei (Bau- und Möbelschreinerei Horn) und - das komplexe System von 3 Absaugsträngen in einem holzverarbeitenden Betrieb (Holzverarbeitungswerk Reese GmbH) untersucht werden. Darstellung der Arbeitsschritte und der angewandten Methoden: Von einem gezielten ingenieurmäßigen Vorgehen wird erwartet, dass der Stromverbrauch der betrachteten Anlagen um 20-25 Prozent reduziert werden kann. Damit soll modellhaft aufgezeigt werden, dass eine qualifizierte Planung solcher Anlagen zum einen zur Senkung der Betriebskosten (Strom- und Wärmekosten) und zum anderen zur Reduzierung der erforderlichen Investitionen (kleinere Lüfter und ggf. kleinere Kanalquerschnitte) führen kann. Das Vorhaben wurde in folgenden Einzelschritten abgearbeitet: - Ist-Zustandsermittlung, - Ist-Analyse, - Aufzeigen von Schwachpunkten, - Erarbeitung von Optimierungskonzepten, - Dokumentation und Veröffentlichung der Ergebnisse. Die Ergebnisse des Vorhabens wurden parallel zur Weiterentwicklung, Optimierung und Verifizierung eines entsprechenden EDV-gestützten Planungsinstruments genutzt. Damit steht zukünftig ein umfassendes und erprobtes Werkzeug für die Optimierung solcher Absauganlagen zur Verfügung. Fazit: Das geförderte Projekt hat bewiesen, dass im Bereich pneumatischer Absaug- und Förderanlagen erhebliche Optimierungspotentiale beim Kraft-(Strom)-Bedarf und der Qualität der Absaugung sowie den Staub- und Lärmemissionen vorhanden sind. In einem weiteren Vorhaben sollte ggf. untersucht werden, auf welche Weise (z.B. Zuschussbedarf) diese Potentiale auf breiter Front zu erschließen sind.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Lärmemission ? Staubbelastung ? Anlagenoptimierung ? Elektrizitätsverbrauch ? Software ? Verfahrensoptimierung ? Wärme ? Wärmeerzeugung ? Betrieblicher Umweltschutz ? Absaugung ? Arbeitsplatz ? Betriebskosten ? Datenverarbeitung ? Energiebilanz ? Energieeinsparung ? Energiekosten ? Energiepolitik ? Energieverbrauch ? Fließgeschwindigkeit ? Fördertechnik ? Holzindustrie ? Kostensenkung ? Lärmbelastung ? Lärmwirkung ? Planungsmethode ? Produktionstechnik ? Minderungspotenzial ? Unternehmenspolitik ? Umweltpolitik ? Energiesparprogramm ? Kleinanlage ? Schwerpunkt-Holz ? anlagenplanung ? Planungshilfe ? Anlagenbemessung ?
Region: Hessen
Bounding boxes: 9° .. 9° x 50.55° .. 50.55°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1998-03-15 - 2001-02-12
Accessed 1 times.