Description: Das Projekt "Teilprojekt: Roboterbasierte Implementierung von metallischen Lasteinleitungselementen^Teilprojekt: Modulare Linienautomatisierung^Teilprojekt: Wirtschaftliche Produktion von Hybridbauteilen^Modulare Produktionsanlage für hochbelastbare Hybridbauteile (MoPaHyb)^Teilprojekt: Qualitätssicherung und Prozessregelung^Teilprojekt: UD-Tapelegen als Bearbeitungsmodul in einer modularen Produktionsanlage^Teilprojekt: Automatisierung für modulare Produktionsanlagen, Teilprojekt: Metallische Verstärkungselemente" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: TRUMPF Werkzeugmaschinen SE + Co. KG.Das Projekt MoPaHyb hat zum Ziel, die Wirtschaftlichkeit von Produktionsanlagen für hybride Bauteile zu verbessern. Dazu müssen Bearbeitungsmodule für die Faser- und Blechteilevorfertigung sowie für das Spritzgießen mit Supportmodulen wie Handhabung oder Qualitätskontrolle gekoppelt werden. Den systemtechnischen Rahmen einer modular ausgerichteten Produktionsanlage bilden standardisierte Schnittstellen für Kommunikation und Materialfluss zwischen den Partnermodulen. Die technische Herausforderung in diesem Teilvorhaben besteht darin, ein Bearbeitungsmodul bereitzustellen, mit dem die 'offline' auf einer Stanzmaschine hergestellten metallischen Verstärkungselemente in den Fertigungsprozess eingeschleust und die geforderten Oberflächeneigenschaften mittels einer Laserstrukturierung eingestellt werden. Im Rahmen des Teilprojekts sollen die Gestaltungsmöglichkeiten der Flexiblen Blechfertigung genutzt werden, um belastungs- und fertigungsgerechte Faser-Blech Verbindungen herzustellen. Konkret soll die Makrogeometrie von metallischen Verstärkungselementen um lokal eingeprägte Geometrieelemente ergänzt werden, die eine formschlüssige Verbindung von Faser und Metall bilden. Nachfolgend sind die Potenziale einer Laserstrukturierung für die Kraftübertragung im Faser-Metall-Verbund auf Basis unterschiedlich parametrierter Mikrostrukturierungen zu bewerten. Darüber hinaus ist zu klären, inwiefern die Oberflächenbearbeitung mit dem Laser auch als letzter Reinigungsschritt beispielsweise zum Entfetten der metallischen Verstärkungselemente wirksam ist.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Faser-Kunststoff-Verbund ? Faserverbundwerkstoff ? Verbundwerkstoff ? Blech ? Blechbearbeitung ? Metallgießerei ? Werkstoff ? Laser ? Metallischer Werkstoff ? Hybridantrieb ? Materialprüfung ? Metall ? Qualitätsmanagement ? Automatisierung ? Bewertung ? Entfettung ? Kommunikation ? Produktionstechnik ? Prüfverfahren ? Verfahrenstechnik ? Werkstoffkunde ? Werkzeugmaschine ? Wirtschaftlichkeit ? Industrieanlage ? Oberflächenbehandlung ? Stoffstrom ? Bauelement ? Reinigungsverfahren ? Hybridisierung ? Standardisierung ? Technische Aspekte ? Faser ? Laseranwendung ?
Region: Baden-Württemberg
Bounding boxes: 9° .. 9° x 48.5° .. 48.5°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2015-10-01 - 2018-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=02P14A174 (Webseite)Accessed 1 times.