Description: Das Projekt "Optimierung der Behandlung von Erdölschlämmen durch anaeroben mikrobiellen Abbau" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH - UFZ, Department Umweltmikrobiologie.In diesem Projekt wird der anaerobe mikrobielle Abbau von Erdölkohlenwasserstoffen in methanogenen Bioreaktoren zur Behandlung von Erdölschlämmen als umweltfreundliche und ressourcenschonende Alternative zur Verbrennung oder Deponierung getestet. Erdölschlämme sind Abfälle aus der Erdöl verarbeitenden Industrie, die aufwändig entsorgt werden müssen. Durch Vorbehandlung der Erdölschlämme mittels hydrothermaler und oxidativer Verfahren (Catalytic Wet Air Oxidation, Low Pressure Oxidation) soll die Bioverfügbarkeit der schwer abbaubaren Kohlenwasserstofffraktionen erhöht werden. Aus organisch belasteten Umweltkompartimenten (Altlast-Standorte der Petrolchemie) werden methanogene mikrobielle Konsortien angereichert und in Batch-Kulturen bei verschiedenen Temperaturen auf optimalen Abbau von Erdölfraktionen getestet. Das am besten geeignete Konsortium wird in Biogasreaktoren zur Behandlung der vorbehandelten Erdölschlämme eingesetzt, wobei die Effizienz des anaeroben Abbaus durch den Zusatz leicht vergärbarer und kostengünstiger Kosubstrate (organische Abfall- und Reststoffe aus der Landwirtschaft und Lebensmittelindustrie) gesteigert wird. Durch hydrothermale Karbonisierung erfolgt die Umwandlung der Gärreste in Kohle und gelöste organische Bestandteile, welche anschließend durch oxidative Verfahren abgebaut werden. Somit wird der organische Kohlenstoff aus den Erdölschlämmen in Form von Biogas und Kohle zurückgewonnen, während alle weiteren Bestandteile weitgehend oder vollständig mineralisiert werden und teilweise zur Rückgewinnung mineralischer Ressourcen dienen können. Das Vorhaben dient dem Aufbau einer bilateralen wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem UFZ und der TU Istanbul auf den Gebieten der Umwelttechnologie und Biotechnologie. Beide Partner bringen ihre jeweiligen Kompetenzen auf den Gebieten der Umweltchemie, Umweltmikrobiologie und der Umweltingenieurwissenschaften sowie ihre Forschungsinfrastruktur ein.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Biogas ? Biogasgülle ? Biogassubstrat ? Anaerobe Abwasserbehandlung ? Erdöl ? Reststoffverwertung ? Schlammbehandlung ? Alicyclischer Kohlenwasserstoff ? Organischer Kohlenstoff ? Mineralölkohlenwasserstoff ? Istanbul ? Anaerobe Bedingungen ? Deponierung ? Lebensmittelindustrie ? Methanbakterien ? Oxidationsmittel ? Petrochemie ? Petrochemische Industrie ? Zusatzstoff ? Umweltchemie ? Mineralischer Rohstoff ? HTC-Biokohle ? Hydrothermale Karbonisierung ? Anaerober Abbau ? Bioreaktor ? Industrieabfall ? Kohleveredelung ? Landwirtschaftlicher Abfall ? Reststoff ? Verfahrenskombination ? Gelöste Stoffe ? Mineralisation ? Umweltforschung ? Umwelttechnik ? Biotransformation ? Mikroorganismen ? Biologischer Abbau ? Biotechnologie ? Biogaserzeugung ? Oxidation ? Bioverfügbarkeit ? Abbaubarkeit ? Abfallbiomasse ? Gärrest ? Forschungsinfrastruktur ? Internationale Zusammenarbeit ? Schadstoffabbau ? Umweltverträglichkeit ? Landwirtschaft ? Effizienzsteigerung ? Catalytic Wet Air Oxidation ? Alternativtechnologie ? Screening [Voruntersuchung] ? Vorbehandlung ? Low Pressure Oxidation ?
Region: Sachsen
Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2016-10-30 - 2018-09-30
Accessed 1 times.