Description: Das Projekt "Errichtung und Sicherung schutzwürdiger Teile von Natur und Landschaft mit gesamtstaatlich repräsentativer Bedeutung, Naturschutzgroßprojekte: Projekt 'Peenetal-Landschaft' - Land Mecklenburg-Vorpommern" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit,Bundesamt für Naturschutz / Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie Mecklenburg-Vorpommern. Es wird/wurde ausgeführt durch: Zweckverband 'Peenetal-Landschaft', Projektbüro.Das Hauptziel des Projektes ist die Unterschutzstellung des gesamten unteren Peenetals mit einer Kernzonenfläche von knapp 20.000 ha und einer Gesamtfläche von ca. 45.000 ha bis zum Jahr 2008. Der Zweckverband 'Peenetal-Landschaft' arbeitet vor allem an der Umsetzung folgender grundsätzlicher Naturschutzziele: - Stoppen der weiteren Moordegradation und der daraus resultierenden Immissionsbelastung der angrenzenden Gewässer und der Atmosphäre, insbesondere verursacht durch intensive Landwirtschaft und oxidativen Torfabbau, - Erhaltung und Sicherung der Peene in einem weitgehend unverbauten Flussbett, - Erhaltung und generelle Wiederherstellung des Flusstalmoores, das heißt eines lebenden Moorkörpers durch eine Verbesserung des hydrologischen Systems, sowie Rückbau der, in den letzten Jahrzehnten, angelegten Polder, - Förderung von verschiedenen traditionellen extensiven Bewirtschaftungsformen, welche Flächen mit reichhaltiger Biotopvielfalt schaffen, diese Areale sind für sehr vielen Arten letzte Rückzugsgebiete bzw. durch ihre Großflächigkeit Überlebens notwendig, - Renaturierung geschädigter Moorstandorte durch Einleitung von Sukzessionen, - Sicherung der Flussniederung als bedeutsames Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für die Avifauna. Das Hauptziel des Projektes ist die Unterschutzstellung des gesamten unteren Peenetals mit einer Kernzonenfläche von knapp 20.000 ha und einer Gesamtfläche von ca. 45.000 ha bis zum Jahr 2008. Der Zweckverband 'Peenetal-Landschaft' arbeitet vor allem an der Umsetzung folgender grundsätzlicher Naturschutzziele: - Stoppen der weiteren Moordegradation und der daraus resultierenden Immissionsbelastung der angrenzenden Gewässer und der Atmosphäre, insbesondere verursacht durch intensive Landwirtschaft und oxidativen Torfabbau, - Erhaltung und Sicherung der Peene in einem weitgehend unverbauten Flussbett, - Erhaltung und generelle Wiederherstellung des Flusstalmoores, d.h. eines lebenden Moorkörpers durch eine Verbesserung des hydrologischen Systems, sowie Rückbau der, in den letzten Jahrzehnten, angelegten Polder, - Förderung von verschiedenen traditionellen extensiven Bewirtschaftungsformen, welche Flächen mit reichhaltiger Biotopvielfalt schaffen, diese Areale sind für sehr vielen Arten letzte Rückzugsgebiete bzw. durch ihre Großflächigkeit Überlebens notwendig, - Renaturierung geschädigter Moorstandorte durch Einleitung von Sukzessionen, - Sicherung der Flussniederung als bedeutsames Durchzugs-, Rast- und Brutgebiet für die Avifauna.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Mecklenburg-Vorpommern ? Gerinne ? Gewässerrenaturierung ? Polder ? Torfabbau ? Reaktorsicherheit ? Renaturierung ? Unterschutzstellung ? Flussaue ? Naturschutzgebiet ? Geologie ? Immission ? Intensive Landwirtschaft ? Oxidation ? Sukzession ? Avifauna ? Großprojekt ? Rückbau ? Brutgebiet ? Lebensraumvielfalt ? Naturschutzgroßprojekt ? Hydrologie ? Schutzgebiet ? Atmosphäre ? Naturschutz ? Gewässer ? Landschaft ? Bewirtschaftungssystem ? Schutzziel ? Brutplatz ? Peene ? Peenetal ? Kerngebiet [Schutzgebiet] ? Peenetal-Landschaft ? Peenetal-Projekt ? Zweckverband ?
Region: Mecklenburg-Vorpommern
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 1992-11-03 - 2008-12-31
Webseite zum Förderprojekt
http://www.peenetal-landschaft.de/ (Webseite)Accessed 1 times.