Description: Das Projekt "Natur vor der Haustür - Citizen Science macht Schule" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Wissenschaft und Forschung Österreich. Es wird/wurde ausgeführt durch: Universität für Bodenkultur Wien, Institut für Integrative Naturschutzforschung.Die Erhaltung der Biodiversität ist das wichtigste internationale Naturschutzziel. Naturschutzpolitik konzentriert sich auf seltene und bedrohte Arten und Lebensräume. Häufigere Arten, die im direkten Siedlungsumfeld des Menschen vorkommen, werden nicht berücksichtigt, obwohl Bestandsveränderungen dieser Arten sehr aussagekräftig sein können. Naturnahe Gärten, Parks und andere Grünflächen sind wesentliche Refugien für Arten, die aufgrund der modernen, ausgeräumten Kulturlandschaft im Rückgang begriffen sind. Durch ihr Vorkommen in Siedlungen, besteht die Chance, dass interessierte Laien vor der Haustür ihr Vorkommen und ihre Häufigkeit erheben. Da der Grundstein für das Interesse für Natur und Biodiversität in der Kindheit gelegt wird, ist es wichtig bereits Kinder und Jugendliche für Artenvielfalt und Natur vor der Haustür zu begeistern. Das Projekt verfolgt folgende Ziele (i) Erfassung der Biodiversität im Siedlungsraum anhand der Vorkommen von Zielarten im Untersuchungsraum der Projektschulen (ii) Analyse des Zusammenhangs zwischen den Vorkommen der Arten und Habitatparametern, und davon Ableitung von Vorschlägen zur biodiversitätsfördernden Gartenbewirtschaftung und (iii) Erforschung der Motivation und Motivierbarkeit von Jugendlichen (Schüler/innen) für Biodiversität und für das Monitoring (Citizen Science) der beobachteten Zielarten mit SchülerInnen. Durch die Initiierung konkreter Umsetzungsprojekte für die Verbesserung der Habitatqualität in Gärten bzw. Grünflächen soll mit begleitender Öffentlichkeitsarbeit durch die SchülerInnen Bewusstseinsbildung für Natur im Garten erreicht werden. Folgende attraktive, häufige und aussagekräftige Zielarten(gruppen) werden von jeder Schule erhoben: Igel, Wildbienen, Spechte und leicht kenntliche Tagfalterarten. Gemeinsam mit Naturschutzvereinen, Studierenden und Wissenschafterlnnen wird die Datenqualität kritisch evaluiert.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Wildbiene ? Igel ? Schmetterling ? Specht ? Stadtökologie ? Vogel ? Wien ? Artenverlust ? Österreich ? Ökologische Bestandsaufnahme ? Kind ? Mensch-Natur-Beziehung ? Gefährdete Arten ? Tierart ? Naturnaher Garten ? Naturschutzverband ? Umweltpsychologie ? Habitat ? Jugendlicher ? Artenbestand ? Kulturlandschaft ? Monitoring ? Öffentlichkeitsarbeit ? Garten ? Umweltbildung ? Grünfläche ? Schule ? Naturschutzpolitik ? Artenvielfalt ? Kausalzusammenhang ? Tierbeobachtung ? Naturbewusstsein ? Schutz der Biodiversität ? Citizen Science ? Ökologischer Parameter ? Bewirtschaftungssystem ? Siedlung ? Biodiversität ? Bewusstseinsbildung ?
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-10-01 - 2016-09-30
Webseite zum Förderprojekt
https://forschung.boku.ac.at/fis/suchen.projekt_uebersicht?sprache_in=de&menue_id_in=300&id_in=10349 (Webseite)Accessed 1 times.