Description: Das Projekt "Entwicklung einer modular aufgebauten Abwasserreinigungsanlage zur Substitution von Trinkwasser" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Fachhochschule Lippe, Abteilung Detmold, Fachbereich Bauingenieurwesen durchgeführt. Ziel des Projektes war es, eine Kläranlage zu entwickeln, die folgende Anforderungen erfüllt: a) kompakt und modular aufgebaut, b) Anschlussgrößen von 50 bis 250 Einwohnerwerte, c) Betrieb mit einem Solarmodul soll möglich sein, d) schlüsselfertige Lieferung, e) wartungsarm und wartungsfreundlich, f) einfacher Einbau, g) kostengünstige Lösung h) Brauchwassernutzung zur Bewässerrung. Es ist gemäß der Aufgabenstellung eine kostengünstige Exportkläranlage zu entwickeln, die hervorragende Reinigungsleistung besitzt. Mit durschschnittlichen Ablaufwerten von CSB = 40 mg/l und BSB5 = 11 mg/l (Grenzwerte CSB = 150 mg/l und BSB5 = 40 mg/l). Die Randbedingungen wie modularer Aufbau, Wartungsfreundlich, einfache Transportierbarkeit wurden erfüllt. Die Kläranlage besteht aus einzelnen Kunststofftanks die steckerfertig exportiert werden. Jede Kläranlage lässt sich durch das Hinzufügen weiterer Behälter erweitern. Der Kläranlage lassen sich weitere Tanks zur Brauchwassernutzung nachschalten. In den Brauchwassertanks ist ein Desinfektionsmodul eingebaut, das auf Basis der Elektrokatalyse arbeitet.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Detmold ? Kläranlage ? Abwasserverwertung ? Biochemischer Sauerstoffbedarf ? Betriebswasser ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Katalyse ? Kleine und mittlere Unternehmen ? Solartechnik ? Tankbehälter ? Elektrochemisches Verfahren ? Bautechnik ? Modul ? Reinigungsleistung ? Trinkwasser ? Wassereinsparung ? Anlagenbau ? Grenzwert ? Wassergewinnung ? Planung ? Anlagenbetrieb ? Anlagenbemessung ? Anlagenplanung ? Elektrokatalyse ? Kunststofftanks ?
Region: Nordrhein-Westfalen
Bounding boxes: 6.76339° .. 6.76339° x 51.21895° .. 51.21895°
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2001-06-21 - 2002-12-31
Accessed 1 times.