API src

Phasengleichgewichte chemisch reagierender, waessriger, salzhaltiger Loesungen mit organischen Komponenten

Description: In der chemischen Industrie stehen im Zusammenhang mit der Reduzierung/Vermeidung von Umweltbelastungen zahlreiche Prozessueberarbeitungen an, die zum Ziel haben, 'end of the pipe'-Verfahren des Umweltschutzes durch Verfahren des produktionsintegrierten Umweltschutzes zu ersetzen. In diesem Zusammenhang muessen z.B. aus waessrigen Prozessstroemen, die heute noch weitgehend in Klaeranlagen etc. entsorgt werden, zurueckfuehrbare Stroeme (Wertstoffe, Nebenprodukte, Hilfsmittel, aber auch Prozesswasser) gewonnen werden. Waehrend bei den in der Vergangenheit ueblichen 'end of the pipe'-Technologien die Reduktion des Schadstoffgehalts in den an die Umwelt abgegebenen Stoffstroemen (z.B. Reduktion des CSB-Wertes unter gesetzlich geforderte Grenzwerte) im Vordergrund des Interesses stand, muessen bei den Methoden des 'produktionsintegrierten Umweltschutzes' aus den Stoffstroemen eines Verfahrens Ausgangs-, Wert- und Nebenprodukte abgetrennt, in den Prozess zurueckgefuehrt oder zu Endprodukten aufgearbeitet werden. Viele dieser Aufarbeitungsverfahren beinhalten die Aufarbeitung waessriger Loesungen, die chemisch reagierende Komponenten und Salze enthalten, in Destillations- und Rektifikationsschritten, Absorptions-/Desorptionsprozessen oder Extraktionsverfahren. Die Auslegung von thermischen Trennverfahren fuer solche Stoffstroeme erfordert stets eine gute Kenntnis der beteiligten Dampf-Fluessigkeits- und Dampf-Fluessig-Fluessig-Gleichgewichte. Dabei handelt es sich vor allem um Phasengleichgewichte in chemisch reagierenden, waessrigen Systemen - z.B. Base (Ammoniak) mit Saeuren (Kohlendioxid, Schwefelwasserstoff, Schwefeldioxid, Essigsaeure, Schwefelsaeure) - mit organischen Komponenten. Ziel des hier beantragten Verbundvorhabens ist es, fuer ausgewaehlte, technisch interessante Modellsysteme eine Methode der Modellierung solcher Phasengleichgewichte zu entwickeln und zu erproben. Dabei sollen Ansaetze zur Beschreibung der Eigenschaften von Loesungen ionischer Spezies (Elektrolytmodelle) mit Ansaetzen zur Beschreibung der Eigenschaften von Loesungen nichtionischer Spezies (Nichtelektrolytmodelle) kombiniert werden. Die Methode soll so aufgebaut sein, dass sie in einfacher Weise auf andere, industriell interessierende Problemstellungen erweitert werden kann.

Types:
SupportProgram

Origins: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Essigsäure ? Ammoniak ? Schadstoffgehalt ? Schwefelwasserstoff ? Elektrolyt ? Kläranlage ? Schwefelsäure ? Salz ? Salzgehalt ? Betriebswasser ? Chemische Industrie ? Chemischer Sauerstoffbedarf ? Kohlendioxid ? Schwefeldioxid ? Organisches Material ? Umweltbelastung ? Verfahrensoptimierung ? Wertstoff ? Gelöste Stoffe ? Chemisches Verfahren ? Nebenprodukt ? Produktionstechnik ? Trennverfahren ? Modellierung ? Integrierter Umweltschutz ? Grenzwert ? Stoffstrom ? Grenzwerteinhaltung ? Gleichgewichtsmodell ? Umweltbelastende Technik ? Reaktionsgleichgewicht ? Salzlösung ? End-of-Pipe-Technik ?

Region: Rheinland-Pfalz

Bounding boxes: 7.5° .. 7.5° x 49.66667° .. 49.66667°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 1998-07-01 - 2002-06-30

Status

Quality score

Accessed 1 times.