Description: Das Projekt "Teilprojekt 1" wird vom Umweltbundesamt gefördert und von Nordwestdeutsche Forstliche Versuchsanstalt durchgeführt. Holz ist ein wichtiger nachwachsender Rohstoff, der den Vorzug hat, CO2 zu speichern. Mit dem Verbundvorhaben werden die Grundlagen für eine nachhaltige Versorgung des Marktes mit höherwertigem Forstvermehrungsgut gelegt. Dieses Vermehrungsgut erfordert eine adäquate genetische Diversität, um unter den Bedingungen des Klimawandels ein produktives Wachstum in stabilen und anpassungsfähigen Beständen zu ermöglichen. Neben der Steigerung der Wuchsleistung (Erhöhung der CO2 -Bindung) wird auch eine Qualitätserhöhung verfolgt. Dieses ist die Voraussetzung, dass das Holz ein- oder mehrmalig stofflich genutzt wird, bevor es der energetischen Nutzung zugeführt wird (Kaskadennutzung). Auf Grundlage einer gemeinschaftlichen, Institutionen-übergreifenden Auswertung der langjährigen Versuche kann weiteres höherwertiges Fortvermehrungsgut zugelassen werden. Die Auswertung liefert wertvolle Hinweise zur Überarbeitung der Herkunftsempfehlungen und zur Ausweisung von Verwendungszonen. Sie bildet eine wichtige Grundlage für die Plusbaumauswahl und die sich anschließende Vermehrung zur späteren Anlage von Samenplantagen. Durch genetische Untersuchungen werden Informationen zur genetischen Struktur und damit zur Anpassungsfähigkeit, durch Resistenzuntersuchungen Informationen zur Widerstandsfähigkeit bereitgestellt. Über ein aufzubauendes Internetportal werden die erzielten Informationen an Waldbesitzer, forstliche Unternehmer, Entscheidungsträger und Multiplikatoren weitergeben. Durch den hohen Grad der Vernetzung der Partner im Verbundvorhaben werden Synergien und die noch verbliebenen Kapazitäten im Bereich Forstpflanzenzüchtung effektiv genutzt. Neben der Koordination des Verbundvorhabens werden die Baumarten Gemeine Fichte, Stiel-Eiche und Trauben-Eiche koordiniert sowie bereits vorhandene Versuchsdaten ausgewertet. In den Ländern HE, NI, NW, ST und SH werden Plusbäume ausgewählt und vermehrt. Ein Beerntungskonzept für die Eichen wird erarbeitet und neue Samenplantagen werden aufgebaut.
SupportProgram
Origin: /Bund/UBA/UFORDAT
Tags: Gemeine Fichte ? Traubeneiche ? Niedersachsen ? Eiche ? Fichte ? Pflanzenerbgut ? Nordrhein-Westfalen ? Sachsen-Anhalt ? Schleswig-Holstein ? Waldbaum ? Pflanzenökologie ? Synergistische Wirkung ? Hessen ? Genom ? Pflanzenhabitat ? Resistenz ? Saatgut ? Pflanzensamen ? Internet ? Bundesrepublik Deutschland ? Baum ? Nachwachsender Rohstoff ? Qualitätsmanagement ? Pflanzenvermehrung ? Ernte ? Anpassungsfähige Art ? Forstpflanze ? Energienutzung ? Pflanzenzüchtung ? Anpassungsfähigkeit ? Genetische Vielfalt ? Forstprodukt ? Nachhaltige Forstwirtschaft ? Informationssystem ? Klimaanpassung ? Plantagenwald ? Produktivität ? Standortbedingung ? Klimawandel ? Wald ? Kaskadennutzung ? Forstvermehrungsgut ? Auslese ? Pflanzenwachstum ? Stieleiche ? Handlungsorientierung ?
Region: Niedersachsen
License: cc-by-nc-nd/4.0
Language: Deutsch
Time ranges: 2014-01-01 - 2019-04-30
Webseite zum Förderprojekt
http://www.fitforclim.de/ (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.fnr-server.de/ftp/pdf/berichte/22WB400701.pdf (Webseite)Webseite zum Förderprojekt
https://www.tib.eu/de/filter/?repno=22WB400701 (Webseite)Accessed 1 times.