API src

Teilvorhaben O0^Teilvorhaben P0^Teilvorhaben W0^Teilvorhaben N0^Teilvorhaben N1^Teilvorhaben S0^Teilvorhaben V0^Teilvorhaben R0^Teilvorhaben Q0^P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von 'Power-to-X' Konzepten^Teilvorhaben X0, Teilvorhaben M1

Description: Das Projekt "Teilvorhaben O0^Teilvorhaben P0^Teilvorhaben W0^Teilvorhaben N0^Teilvorhaben N1^Teilvorhaben S0^Teilvorhaben V0^Teilvorhaben R0^Teilvorhaben Q0^P2X: Erforschung, Validierung und Implementierung von 'Power-to-X' Konzepten^Teilvorhaben X0, Teilvorhaben M1" wird/wurde gefördert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung. Es wird/wurde ausgeführt durch: Technische Universität Bergakademie Freiberg, Institut für Energieverfahrenstechnik und Chemieingenieurwesen.Das Forschungsvorhaben adressiert die Hauptziele der Bekanntmachung 'Kopernikus-Projekte für die Energiewende' des Bundesministeriums für Bildung und Forschung. Aufgrund der gestiegenen Umwelt- und Klimaschutzanforderungen sollen eine langfristige Dekarbonisierung der Energiesysteme und eine Speicherung und Nutzung des 'Überschussstromes' aus erneuerbaren Quellen erfolgen. Das Vorhaben soll im Erfolgsfall als Teil des Kopernikus-Projektes 'P2X' einen signifikanten Beitrag zu den Zielen der deutschen Energiewende leisten. Ziel des Vorhabens ist es, Lösungen zu erarbeiten, zu demonstrieren und zu implementieren, mit denen unter Einsatz erneuerbar erzeugter elektrischer Energie stoffliche Energieträger und chemische Produkte für Anwendungen in den industriellen Leitmärkten Energie, Transport/Verkehr und Chemie wirtschaftlich, zeitlich flexibel und auf die gesellschaftlichen Bedürfnisse abgestimmt produziert werden. Die TU Bergakademie Freiberg bearbeitet hierbei die Arbeitspakete AP3 und AP6 des Forschungsclusters FC-B2. In diesem Forschungscluster sollen intensivierte, modulare und skalierbare Prozesstechnologien zur Umwandlung von CO2 und H2 in emissionsarme Synthesekraftstoffe sowie in Spezialchemikalien mit hoher Wertschöpfung entwickelt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Möglichkeit eines autarken und dezentralen Einsatzes der gesamten Prozessketten gelegt. Kernanforderungen sind Kompaktheit, hohe energetische Gesamteffizienz sowie Toleranz gegenüber Lastwechseln und häufigen An- und Abfahrvorgängen. Folgende Forschungsthemen sind im Fokus: AP3: Bau und Betrieb einer STF+-Versuchsanlage zur Herstellung von Ottokraftstoffen aus regenerativem Methanol, Katalysatoroptimierung, Variation des Einsatzstoffes; AP6: Untersuchung der Kraftstoffqualität repräsentativer Synthesekraftstoffmuster.

Types:
SupportProgram

Origin: /Bund/UBA/UFORDAT

Tags: Benzin ? Kraftstoff ? Freiberg ? CO2-Emission ? Methanol ? Chemische Industrie ? Elektrizität ? Energiewende ? Katalysator ? Wasserstoff ? Bundesrepublik Deutschland ? Dezentrale Energieversorgung ? Power-to-X-Technologien ? Chemie ? Chemische Analyse ? Stromerzeugung ? Energieträger ? Erneuerbare Energie ? Kohlendioxid ? Verfahrensoptimierung ? CO2-Minderung ? Klimaneutralität ? Spezialchemikalien ? Chemische Verfahrenstechnik ? Lastmanagement ? Dekarbonisierung ? Stromspeicher ? Langzeitspeicherung ? Energiemarkt ? Produktionstechnik ? Verfahrenstechnik ? Energieplanung ? Energiepolitik ? Wirtschaftlichkeit ? Klimaschutz ? Klimapolitik ? Energiesystem ? Energieeffizienz ? Energieverbrauch ? Anteil erneuerbarer Energien ? Chemikalien ? Emissionsminderung ? Forschungsprojekt ? Umweltpolitik ? Versuchsanlage ? Verkehr ? Umweltschutz ? Logistik ? Schutzziel ? Effizienzsteigerung ? Gesellschaftspolitische Aspekte ? Energiespeicherung ? Kraftstoffproduktion ? Wertschöpfung ? Überschussstrom ? Synthetischer Biokraftstoff ? Validierung ? Alternativer Kraftstoff ?

Region: Sachsen

Bounding boxes: 10.40664° .. 10.40664° x 49.29433° .. 49.29433°

License: cc-by-nc-nd/4.0

Language: Deutsch

Organisations

Time ranges: 2016-09-01 - 2019-08-31

Resources

Status

Quality score

Accessed 1 times.